Welche Kultur gehört ins Kulturkonzept?
Nach der 3. Berner Kulturkonferenz: Bernhard Giger und Niklaus Wenger im Gespräch über die «erfolgreich gescheiterte» Veranstaltung und über das ...
Nach der 3. Berner Kulturkonferenz: Bernhard Giger und Niklaus Wenger im Gespräch über die «erfolgreich gescheiterte» Veranstaltung und über das ...
In seiner Bildreihe von «Arrangements» lässt der Künstler Alex Güdel Körperteile und Textilien einen eigenwilligen Tanz im luftleeren Raum vollf...
Die einschlägigen Orte der Berner Szene in den späten Siebziger- bis in die Neunzigerjahre waren Jürg Hafens Bühne: Bars, neue Kunstgalerien, verr...
Der öffentliche Raum ist auch der wahrscheinlichste Ort des interkulturellen Austauschs. Was hat das mit Kunst zu tun? – Die Debatte des fünften C...
Das neue Kino Rex öffnet am Donnerstag, 29. Oktober, seine Türen. Noch muss an diversen Details gefeilt werden, aber grundsätzlich ist das Rex bere...
1991 startete in Zürich die elektronische Edition von Gottfried Kellers Werk; 2004 in Bern jene von Gotthelfs Werk (HKG) als Printedition. Ein strate...
Die Ausstellung «In 80 Minuten um die Welt – Reise durch die Sammlung» ist für das Historische Museum gewiss eine Pflichtübung. Aber wie sie pr...
Am Wochenende findet in Bern die 36. öffentliche Tagung der Jean Gebser Gesellschaft statt. – Jean Gebser? – Schade, dass man das fast vergessen ...
Indem Sophie Schmidt die kleinen Dinge des Alltags neu malt, offenbart sie deren heimliche Poesie. In ihrer aktuellen Arbeit «Willkommen bei der Pos...
Die Künstlerin Sonam Dolma Brauen hat ihre Arbeit «Bumerang» im Rahmen des Autofreien Sonntags aufgebaut. Die Bodeninstallation aus Patronenhüls...
Die neue Ausstellung der Kunsthalle Bern zeigt eine «Retrospektive» des achtundvierzigjährigen Engländers Merlin Carpenter unter dem Titel «Midca...
Das Thema des Cafés public IV hiess «Am Rand und mittendrin». Diskutiert wurde in der «Heitere Fahne»: am Rand von Bern, aber mittendrin in einem...
Peter Aerschmann ist bekannt für seine Videos, in denen er Fotos und Filmsequenzen von Menschen im öffentlichen Raum in virtuelle Bildwelten transfe...
100 Jahre Konferenz von Zimmerwald: Womit wäre die heutige Linke solidarisch? Mit dem internationalen Proletariat oder mit dem nationalen Kapital? Zw...
Stefan Humbel war im Rahmen der Historisch-Kritischen Werkausgabe Mitherausgeber von Gotthelfs Kalender-Geschichten. Dabei hat er einen anderen Kalend...
Traditionell präsentieren das Kino in der Reitschule und der Trägerverein Grosse Halle im September das Festival «Film & Musik». Dieses Jahr k...
Ein Tanzstück. Eine Ortsbesichtigung. Ein zauberhafter Moment. Eine Möglichkeit, sich selbst stärker zu erleben. – Die tänzerische Erkundung «T...
In Kooperation mit dem Architekturforum Bern zeigt das Historische Museum ab heute die Ausstellung «Endlich diese Übersicht – Ein Stadtmodell für...
Einen Abend lang war Adriana Stadler mit einer Stubenlampe im öffentlichen Raum unterwegs. Die Intervention entstand im Rahmen der Diskussion rund um...
Am 4. September startet im Aufbahrungstrakt des Krematoriums auf dem Bremgartenfriedhof ein aussergewöhnliches Projekt. Interview mit Sandra Forrer, ...
Kantonale Kunstkommissionen tun sich schwer mit den Schwarzenburger Betongnomen. Gemeinde und Private planen derweil einen Gnomenweg durchs Dorf. Die ...
Der Gnomengarten Schwarzenburg hat zwei Monate vor der definitiven Schliessung Hochbetrieb. Was mit den Skulpturen nach dieser letzten Saison geschieh...
Martin Wenger inszeniert seine kleinen, archetypischen Holz-Figuren vor magisch anmutenden Farblandschaften. Entstanden sind sie im Atelier des Künst...
In Bern ist «Helvezin» vorgestellt worden, die «Zeitschrift für meine Schweiz». Die Null-Nummer liegt vor. Die Macher wollen Profijournalismus al...