Montag, 27. Juni 2022
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Alltag. Politik. Kultur.

Sagt, was Bern bewegt
Blog. Dossier. Suche.
Menü

Sagt, was Bern bewegt

  • Alltag.
  • Politik.
  • Kultur.
  • Blog.
  • Dossier.
  • Suche.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kultur
Kabelo Malatsie Kunsthalle
Susanne Leuenberger – 5. April 2022

«Ich will Kunst zeigen, die herausfordert»

Kabelo Malatsie übernimmt diese Tage die Direktion der Kunsthalle Bern.

Kultur
Christoph Reichenau – 4. April 2022

Loosli und Fränkel

Ein Briefwechsel als Dokument einer Epoche.

Kultur
Matthias Grossrieder – 30. März 2022

Musikwelten vermischen sich im PROGR

Der Verein bee-flat lud am Sonntag zum «Convoi du Folklore Moderne» in den PROGR ein. Zu entdecken gab es Folklore aus aller Welt in modernem Gewand.

Kultur
Christoph Reichenau – 29. März 2022

Krieg, Flucht und Migration sind auch Fragen der Kultur

Die Berner Theater sind für alle Geflüchteten offen und gratis.

Kultur
Christoph Reichenau – 25. März 2022

Lesen und Umarmen

Anstiften zum Lesen, Anbahnen von Gesprächen unter Lesenden, Wecken der Freude auf das Öffnen eines Buchs – das will «Bern liest ein Buch».

Kultur
RaBe Info – 23. März 2022

Wie weisse Kunstschaffende von Rassismus profitieren

Pascale Altenburger erklärt im Gespräch, wie weisse Menschen in der Kunstwelt von Rassismus profitieren und was sie dagegen tun können.

Kultur
chinderbuechlade lesen im schaufenster
Rita Jost – 22. März 2022

Leseratten ins Schaufenster

Kinder lesen im Bett, unter der Decke, im Zelt, im Baumhaus... oder in Bern auch mal im Schaufenster? Der Chinderbuechlade machts möglich.

Kultur
Christoph Reichenau – 18. März 2022

Neues Wissen, neuer Führer

Der Münster-Führer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte. Ein neu konzipiertes Büchlein tritt an seine Stelle.

Kultur
Noah Pilloud – 17. März 2022

Im Wellenbad bewältigen wir unser Trauma

Das Ostfest heisst jetzt «Wellenbad der Gefühle» und findet im Ka-We-De statt. Einige Eindrücke vom ersten Abend.

Kultur
Christoph Reichenau – 16. März 2022

Frühlingserwachen

Neben der Museumsnacht und zahlreichen «grossen» Kulturanlässen gibt es manche kleinere oder verstecktere Erlebnismöglichkeiten. Eine Auswahl.

Kultur
münstergass-buchhandlung
Christoph Reichenau – 15. März 2022

Das A und O der Bildung – Ein rotes Büchlein für 50 Bücherjahre

50 Jahre Münstergass-Buchhandlung: Ein kleines rotes Buch zeichnet das halbe Jahrhundert der Buchhandlung nach.

Kultur
lichtspiel kinemathek bern für den film
Raff Fluri – 1. März 2022

Der «Bern»-Film

Die Kinemathek Lichtspiel ist eine Berner Institution von internationaler Bedeutung, dennoch lokal stark verwurzelt.

Kultur
bka schnee nationalbibliothek
Susanne Leuenberger – 1. März 2022

Ludwig Hohls Eispickel

Er ist Nationalgut: Schnee prägt die hiesige Literatur, Forschung und Freizeit. Noch.

Kultur
Christoph Reichenau – 28. Februar 2022

Das Leben abbilden

Jean-Frédéric Schnyder gastiert bis Mitte Mai in der Kunsthalle. Hier trat er in den Sechzigern an die Öffentlichkeit. Er überrascht auch im Alter.

Kultur
Christoph Reichenau – 24. Februar 2022

Eine gewisse Grösse, doch auch nicht zu sehr

Nach sieben Jahren übergibt Valérie Knoll die Direktion an Kabelo Malatsie aus Südafrika. Was war, was bleibt, was kommt? Ein Gespräch.

Kultur
Christoph Reichenau – 23. Februar 2022

So ist Diktatur

Artur Klinau zeigt in seinem Buch über die Proteste im Sommer 2020 in Belarus die fürchterliche Fratze einer Diktatur.

Kultur
handschutz bka bhm
Vittoria Burgunder – 22. Februar 2022

Ein Zeuge des Widerstands

Wie ein Armschutz eines äthiopischen Kriegers nach Bern gelangte, erforscht der Historiker Samuel Bachmann im Projekt «Spuren kolonialer Provenienz».

Kultur
Fredi Lerch – 13. Februar 2022

Henzi: rehabilitieren statt totschweigen

1749 köpfte der Berner Scharfrichter Samuel Henzi, weil er ein Verschwörer gewesen sei. Eine Quellenübertragung ermöglicht neue Erkenntnisse.

Kultur
iconic bern ballet
Christoph Reichenau – 7. Februar 2022

Fantastische Bewegungen, karge Gefühle

Drei Choreografien, eine davon nicht neu in Bern. Ein athletisch und technisch hervorragendes Ensemble zeigt sein breites Bewegungsrepertoire.

Kultur
Christoph Reichenau – 5. Februar 2022

Bescheiden, neugierig, Mut machend

Das Kunstmuseum Bern zeigt 85 vielfältige Werke von Jean-Frédéric Schnyder aus der Zeit bis 1985. Eine Ausstellung, die lohnt.

Kultur
johannes binotto bka
Susanne Leuenberger – 1. Februar 2022

«Paranoia ist ansteckend»

Das Kino Rex zeigt in der Filmreihe «Pandemic Paranoia» 13 US-amerikanische Verschwörungsthriller.

Kultur
gabriele münter zpk
Christoph Reichenau – 30. Januar 2022

Nun steht sie im Licht

Gabriele Münter musste lange im Schatten ihrer berühmten Gefährten verharren. Jetzt zollt ihr das Zentrum Paul Klee Anerkennung.

Kultur
Christoph Reichenau – 27. Januar 2022

Das Museum auf dem Weg

Wie das Museum für Kommunikation in Bern sein Thema versteht und mit seinem Publikum kommuniziert, zeigt sein Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr.

Kultur
David Fürst – 27. Januar 2022

Vom Randbereich in die Innenstadt

Das mobile Gemeinschaftszentrum Medina ist temporär umgezogen – auf den Kornhausplatz.

Kultur
malcom ferdinand tdl
Nicolas Eggen – 27. Januar 2022

Wie die koloniale Geschichte bis heute nachwirkt

Unter dem Motto «Köpfe und Herzen dekolonisieren» setzt sich die letztjährige Tour de Lorraine auch 2022 fort.

Kultur
christian bärtschi
Fredi Lerch – 25. Januar 2022

Das unvollendete Flickenkleid

Christian Bärtschi hat einen neuen Band mit adelbodendeutschen Erzählungen herausgebracht.

Kultur
Raff Fluri – 25. Januar 2022

«Iron Cinderella» und «Toda Raba Ben»

An den Solothurner Filmtagen ist mit «Lost in Paradise» ein Berner Film für den Prix du Public nominiert.

Kultur
Christoph Reichenau – 21. Januar 2022

Der Schatztaucher

Seit vierzig Jahren entreisst Charles Linsmayer literarische Werke dem Vergessen, indem er sie neu herausgibt.

Kultur
Susanne Leuenberger – 20. Januar 2022

Eine Idee beschleunigt die Welt

Das Bernische Historische Museum folgt der erstaunlichen Karriere des «entfesselten Gelds» von der ersten Goldmünze bis zum digitalen Bitcoin.

Kultur
RaBe Subkutan – 14. Januar 2022

«Meine heimliche Liebe zu Bruder Albertus»

Ein literarischer Stimmungsaufheller für alle, die im «Januarloch» feststecken.

Nächste Seite »
  • Über Journal B
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Hilfe & FAQ
  • Dialogkultur
  • Impressum
  • Jetzt Mitglied werden!
  • AGB & Datenschutz
«Journal B» – Sagt, was Bern bewegt

Das Online-Magazin Journal B berichtet über die Themen Politik, Alltag und Kultur in der Bundesstadt. Im Zentrum stehen die Analyse und der journalistische Weitblick. Mit überraschenden Geschichten und interessanten Zugängen wird das Leben in Bern abgebildet.

© 2022 Journal B
Partner
  • Mitglieder Journal B
  • Burgergemeinde Bern
  • Berner Kantonalbank
  • Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung
  • GVB Kulturstiftung
  • Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern