Das Eis der Sammlung taut auf
Das Historische Museum Bern widmet sich mit «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» ihrer ethnografischen Grönland-Sammlung.
Das Historische Museum Bern widmet sich mit «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» ihrer ethnografischen Grönland-Sammlung.
Seit 30 Jahren erzählt das Psychiatriemuseum in Bern von der Geschichte psychischer Krankheiten und ihrer Behandlung.
Das Filme für die Erde Festival bringt die Klimakrise in die Cinématte. Darunter auch den Film «Requiem in Weiss».
Angélique Beldner im Gespräch über Fortschritt, Backlash und darüber, dass die Haltung mancher Städter*innen das Sprechen über Rassismus erschwert.
Von Mittwoch bis Sonntag findet in der Dampfzentrale ein Schwerpunkt zu geschlechtsspezifischer Gewalt statt: «Goodnight Cinderella».
Jedes Jahr lädt das Filmfestival Kino Kosova Kunstschaffende aus dem Kosovo zu einer Residenz ein. Dieses Jahr Yll Xhaferi aus Pristina.
Die Komponistin Svetlana Maraš verwandelt Alltagsgegenstände in ein neuartiges Musikinstrument. Am Musikfestival Bern zeigt sie ihre Klangkunst.
Am Egelsee werden Fotos aus Gaza gezeigt, aufgenommen vom Yura Art Collectiv. Die Fotos sollen helfen, sich das Leben ohne Besatzung vorzustellen.
Der Berner Dokfilm «Nathalie» ist das ungeschönte Porträt einer alleinerziehenden Mutter, die trotz Schulden um Selbstbestimmung ringt.
Gratis ins Museum Am kommenden Samstag heisst es in diesem Jahr ein vorletztes Mal: gratis ins Museum! Redaktorin Lucy Schön verrät ihre drei Favori...
Das Festival der Satelliten zeigt Theater-, Performance- und Tanzstücke von jungen Menschen.
In ihrer Masterproduktion «Theatre of The Accused» setzt sich Mariia Kramar mit den sowjetischen Schauprozessen der 1920er-Jahre auseinander.
Lisa Louv Läng fühlte sich oft, als führe they zwei Leben: eines als klassische*r Sänger*in und eines als feministische und queere Person.
Seit zwölf Jahren verkauft die Buchhandlung QueerBooks in der Berner Altstadt feministische und queere Literatur.
Die namibische Künstlerin Tuli Mekondjo holt mit der Installation «Onjuo ya Nadula: Nadula's Sacred Dwelling» ein museales Objekt zurück ins Leben.
Dürrenmatt-Gastprofessorin Gaea Schoeters hat einen aufsehenerregenden Roman geschrieben: «Trophäe». Ein Gespräch mit der belgischen Autorin.
Nicholas Carter verabschiedet sich als Chefdirigent und Co-Direktor der Oper bei Bühnen Bern. Im Gespräch blickt er auf die letzten vier Jahre zurück.
Der ukrainische Fotograf Viktor Holikov dokumentiert sein Leben an der Front. Seine Werke werden ab Sonntag in Bern ausgestellt.
Der Berner Regisseur Adrian Perez feiert derzeit Erfolge. Bern für den Film wirft einen Blick zurück auf ein früheres Werk des Filmemachers.
Das diesjährige Theaterfestival Auawirleben widmet sich marginalisierten Stimmen. Wir berichten von fünf höchst unterschiedlichen Aufführungen.
Wie landet man von der Hochschule der Künste Bern beim Eurovision Song Contest? Nicolas Döbelin mischt im Wettbewerbs-Kernteam mit.
Politique en scène Was, wenn die Schweiz im Hochwasser versinkt und ein zufällig ausgeloster Rat über ein Hilfsangebot aus dem Ausland entscheiden ...
«Ich möchte ein Clown sein» ist eine Hommage an den literarischen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der heute 100 geworden wäre.
Bern liest ein Buch – und zwar Flurin Jeckers Roman «Santa Tereza». Ein Interview über Friedhöfen, Schreibblockaden und die Wahrheit in der Fiktion.