So tickt die Stadt politisch
Die zweite Wahlanalyse von Politologe Werner Seitz beleuchtet die Parteienlandschaft in der Stadt und den Stadtteilen.
Am 24. November wählt die Stadtberner Stimmbevölkerung nicht nur ein neues Parlament, sondern auch eine neue Regierung. Neun Kandidat*innen wollen einen der fünf Gemeinderatssitze ergattern, nur zwei der bisherigen treten zur Wiederwahl an. Doch nicht nur deshalb verspricht der Wahlsonntag Ende November reichlich Spannung. Ein Mitte-Rechts-Bündnis hat nämlich zum grossen Angriff auf die bisherige Regierungsmehrheit des Rot-Grün-Mitte-Bündnis geblasen.
Spannung verspricht auch das Rennen ums Stadtpräsidium. Die Herausforderer*innen von «Gemeinsam für Bern» bringen mit Melanie Mettler (GLP) und Janosch Weyermann (SVP) zwei ihrer Gemeinderatskandidat*innen in Position für dieses Amt. Auch die bisherige SP-Gemeinderätin Marieke Kruit will Stadtpräsidentin werden und greift damit Amtsinhaber und Bündnispartner Alec von Graffenried (GFL) an.
Soweit also die Ausgangslage. Aber wer sind die neun Kandidierenden überhaupt? Jede Woche stellen wir euch eine*n der neun Kandidat*innen vor. Wir wollen von ihnen wissen, was sie an Bern mögen, wo sie die Probleme in der Stadtpolitik verorten und welche Vision sie für die Zukunft der Stadt haben. Ausserdem gehen wir in weiteren Beiträgen der Frage nach, ob das Engagement für Stadtpolitik abnimmt, und wie die Parteien es schaffen, immer wieder genug Menschen für Stadtpolitik zu begeistern.
Die zweite Wahlanalyse von Politologe Werner Seitz beleuchtet die Parteienlandschaft in der Stadt und den Stadtteilen.
Bei den jüngsten Wahlen wurden historische Tiefst- und Höchstwerte eingefahren. Der Wahlsieg gehört dem RGM-Bündnis und den Frauen.
Mit einer gemeinsamen Liste wollten die Bürgerlichen von SVP bis GLP der RGM-Mehrheit im Gemeinderat einen Sitz abnehmen.
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite gerne behauptet? Ein volkswirtschaftlicher Blick auf den Finanzhaushalt.
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite behauptet? Ein historischer Blick auf die Entwicklung des Finanzhaushalts.
Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein häufiges Thema in den Wahlprospekten, welche den Stimmberechtigten in der vergangenen Woche zugestellt wurden.
Jede Woche stellen wir euch hier eine*n der neun Kandidierenden vor. Heute: Die Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Marieke Kruit (SP).
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Bettina Jans-Troxler vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Janosch Weyermann vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Florence Pärli vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Ursina Anderegg vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Matthias Aebischer vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Alec von Graffenried vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch die Kandidatin Béatrice Wertli vor.