Bern als «sicheren Hafen»
Ein Postulat im Berner Stadtrat thematisiert Bern als sicheren Hafen für Geflüchtete.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung, die von Montag bis Freitag um 11 Uhr ausgestrahlt wird. Journal B übernimmt Teile des Programms.
Radio RaBe hören Sie auf 95.6 MHz oder auf www.rabe.ch
Ein Postulat im Berner Stadtrat thematisiert Bern als sicheren Hafen für Geflüchtete.
Nach gut 35 Jahren steht der Q-Laden vor dem Aus. Deshalb veröffentlichte das Kollektiv einen Hilferuf. Haben Quartierlädeli noch eine Zukunft?
Ein neuer Kurzfilm soll eine neue Diskussion zu häuslicher Gewalt anregen und damit auch zu mehr Aufklärung beitragen.
Die neue Co-Leiterin des Schlachthaus Theaters Maria Spanring will sich für mehr Diversität und Integration einsetzen.
Die Schweizerisch-Brasilianische Band Da Cruz ist eine Wucht. Seit einigen Jahren wohnen die Bandmitglieder in Bern.
Um dem Problem der versteckten Armut zu begegnen, hat die Stadt Bern ein neues Programm zur finanziellen Überbrückungshilfe lanciert.
Die Mühlen im Berner Stadtrat mahlen langsam: Knapp 400 Geschäfte sollte das Parlament behandeln.
Eine Ausstellung im Kornhausforum beleuchtet die Eizellenspende und verhandelt dieses politisch hochaktuelle Thema differenziert und sorgfältig.
Die rund zwei Millionen Armutsbetroffenen und -gefährdeten treffe die aktuelle Krise unverhältnismässig, kritisiert das Bündnis «Fertig Luschtig».
Üblicherweise ist die Abstimmung über das städtische Budget eine Formsache. Dieses Jahr empfehlen Bürgerliche und SVP jedoch ein Nein einzulegen.
Das Theaterstück «Mama Love» kommt nach Bern. Darin werden idealisierte und toxische Mütterbilder dekonstruiert. Und das ganze mit viel Humor.
Verkleidet als SVP-Exponent*innen demonstrierten Jungsozialist*innen gegen ein Referendum der SVP. Der JUSO-Präsident erklärt die Gründe im Gespräch.
Für den Fall eines Strommangels diesen Winter sollen Reservekraftwerke Abhilfe schaffen. Der Protest solche Kraftwerke nimmt nun Fahrt auf.
Zwischen Rubigen und Kirchberg soll die Autobahn verbreitert werden. Dagegen regt sich Widerstand. Markus Heinzer vom Verein Spurwechsel im Interview.
In 30 Minuten über aktuelle Forschung sprechen – das ist das Ziel von «Buch am Mittag», organisiert von der Universitätsbibliothek Bern.
Mit 67 Prozent lehnen die Stimmberechtigten des Kantons Bern das Stimmrechtsalter 16 deutlich ab. Die Bestrebungen der Jungen hören jedoch nicht auf.
Im Interview mit Monika Hofmann verrät de l’Horizon, wieso das Klimastück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch» ohne den Begriff Klima auskommt.
Rassismus hat viele Gesichter. Antiziganismus, Mehrfachdiskriminierung, struktureller oder religionsbasierter Rassismus sind nur einige davon.