Die «Drucki» braucht Hilfe beim Befreien ihrer Maschine
Die Druckerei in der Reitschule startete eine Crowdfunding-Kampagne. Ihre schon bezahlte Druckmaschine steckt bei einem Insolvenzverwalter fest.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung, die von Montag bis Freitag um 11 Uhr ausgestrahlt wird. Journal B übernimmt Teile des Programms.
Radio RaBe hören Sie auf 95.6 MHz oder auf www.rabe.ch
Die Druckerei in der Reitschule startete eine Crowdfunding-Kampagne. Ihre schon bezahlte Druckmaschine steckt bei einem Insolvenzverwalter fest.
Am Sonntag in einer Woche stimmen die Stadtberner*innen ab. Im Audio-Beitrag von RaBe-Info wird die Vorlage zum Städtischen Budget 2024 diskutiert.
Die Stadtberner Stimmbevölkerung stimmt in zwei Wochen über ein Millionenprojekt ab. Ein Audiobeitrag.
Am 19. November entscheidet die städtische Stimmbevölkerung über den Grundstückskauf im Untermatt-Quartier.
Eine neue Umfrage zeigt auf, dass es um die Gesundheit von Berner Studierenden schlecht steht. Ein Audiobeitrag.
Die Stadt Bern startet in die zweite Phase der Kampagne «Bern schaut hin». Im Fokus steht nun das Nachtleben.
Der Verein Mazay will diesen Sommer mit einem Café im Garten des Historischen Museums eine niederschwellige Anlaufstelle für Geflüchtete schaffen.
Ein Audiobeitrag mit Julia Nievergelt, Leiterin der mobilen Anlaufstelle für suchtmittelgefährdete Sexarbeiter*innen in Bern.
«Hate Crimes» gegen LGBTIQ-Personen sollen von der Berner Kantonspolizei statistisch erfasst werden, verlangt eine Motion. Ein Audiobericht.
Bern erhielt vergangene Woche seine ersten Stolpersteine. Sie sollen an die Verbrechen der NS-Zeit erinnern. Ein Audiobeitrag.
Rabe Info präsentiert verschiedene Reden von der grossen Bühne auf dem Bundesplatz vom gestrigen feministischen Streik in Bern.
Im Viererfeld und Mittelfeld in der Länggasse soll ein neues Quartier mit über tausend Wohnungen entstehen.
Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über die SP-Initiative für eine kantonale Elternzeit. Ein Audiobeitrag.
Am 18. Juni darf die städtische Stimmbevölkerung über einen Rahmenkredit für mittelfristige Massnahmen zum Generellen Entwässerungsplan GEP befinden.
Am 18. Juni wird über die Aufwertungsmassnahmen im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetzes entschieden. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Ein Komitee von Mitte bis SVP hat gegen den Entscheid des Stadtrats, dass Parkieren in Bern teuerer wird, das Referendum ergriffen.
An der Buchstabensuppe werden Bücher vorgestellt – von Kochbüchern über Reiseliteratur bis hin zu Graphic Novels.
Soll die Schuldenbremse im Kanton Bern angepasst werden? Darüber entscheidet das Stimmvolk am 18. Juni.