Neuer BAKOM-Direktor ist Gast bei Journal B
Am 1. Juli übernimmt Bernard Maissen das Amt des Direktors des Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Zuvor noch, am 23. Juni, ist er Gast an der Mitg...
Ist Rechtsanwalt in Bern und Mitglied im Vorstand des Trägervereins von Journal B.
Am 1. Juli übernimmt Bernard Maissen das Amt des Direktors des Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Zuvor noch, am 23. Juni, ist er Gast an der Mitg...
Das Bundesgericht heisst die Beschwerden gegen das revidierte Polizeigesetz des Kantons Bern in drei von vier Punkten gut. Erstaunlicherweise ist der ...
«Der Stadtrat wählt, setzt Recht, entscheidet über bedeutende Ausgaben und beaufsichtigt den Gemeinderat und die Verwaltung», heisst es in der Gem...
Den Zeitungen fehlen Inserate. Da die Geschäfte geschlossen, Reisen verboten und Veranstaltungen abgesagt sind, will auch niemand mehr dafür Inserat...
Die japanische Malerin Teruko Yokoi lebt seit 58 Jahren in Bern, wo sie sich auch einbürgern liess. Ihr Werdegang von Japan über die USA nach Bern i...
Nicht mit den Alpen, sondern mit Bergsteigen und Skifahren im Iran beschäftigt sich zurzeit das Alpine Museum Bern. «Semestan-e-Iran» oder «Iran W...
Die Fronten für den 2. Wahlgang der Ständeratswahl sind geklärt: Alle Parteien haben sich festgelegt. Den rot-grünen Kräften bietet sich eine noc...
Die Überbauung auf dem Areal des früheren Tramdepots Burgernziel kann realisiert werden. Der Regierungsstatthalter hat der Wohnbaugenossenschaft 8 u...
Das Ergebnis der Parlamentswahlen ist eindeutig: Der Nationalrat wird grüner und linker. Der Kanton Bern hat dazu wenig beigetragen. Hier droht alles...
Der Bundesrat will kein neues Bundesgesetz über elektronische Medien. Trotzdem will er Online-Medien finanziell unterstützen. Wie diese Förderung a...
Überall und immer wieder müssen wir angeben, wo wir wohnen. Für viele Leute ist das oft gar nicht so einfach. Weil sie an einer Strasse wohnen, der...
Der Kanton Bern hat eine chinesische Partnerstadt: Shenzhen. Laut UNO ist es die am schnellsten wachsende Stadt in der Geschichte der Menschheit. Was ...
Das neue Sozialhilfegesetz, über das wir am 19. Mai abstimmen, verstösst in der Fassung des Grossen Rates gegen Grundrechtsgarantien der Bundesverfa...
Heute feiert Heidi Maria Glössner ihren 75. Geburtstag und ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Neben ihrer Theaterarbeit kann die «Grande Dame» des ...
«Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)» lautet der Titel der SVP-Initiative, über die wir am 25. November abstimmen we...
Nach dem Beschluss des SRG-Verwaltungsrats, das Personal des Radiostudios Bern nach Zürich zu verlegen, bleibt die Lage angespannt. Das Parlament wil...
Während der genaue Geburtsort Ferdinand Hodlers in Bern historische Rätsel aufgab und immer noch aufgibt, beschäftigte sein Tod die Gerichte bis hi...
Prominenz aus allen grossen Parteien und Kulturschaffende wechselten sich auf dem Bundesplatz vor dem Mikrofon ab und verlangten vor allem eines: Dass...
Das Cinema Sud unterscheidet sich von den verschiedenen andern Openair-Kinos besonders durch seinen Charakter als umweltfreundliches Solarkino: Es rei...
Stephan Märki tritt als Intendant von KonzertTheaterBern zurück. Seine persönliche Beziehung zu einer leitenden Mitarbeiterin mache ihn erpressbar....
Kurz vor der Sommerpause hat der Bundesrat seinen Entwurf für ein Bundesgesetz über elektronische Medien in die Vernehmlassung geschickt. Dieses sol...
Die Niederlage ist heftig. Nur gerade 28% der Stimmenden wollten Radio und Fernsehen dem unkontrollierten Markt ausliefern. In der Stadt Bern waren es...
Die BKW ist ein Firmengeflecht, dessen Mutterhaus mehrheitlich dem Kanton Bern gehört. Seit Jahren kauft es im In- und Ausland reihenweise private In...
Wird die No-Billag-Initiative angenommen, stellen 21 private Radios und 13 private Fernsehbetriebe ihre Tätigkeit ein. Ob und in welcher Form die üb...