Heisse Grenze im kühlen Norden
10 Jahre lang konnten die norwegischen und russischen Nachbarn beidseits des Jakobsflusses ohne Visum ins jeweils andere Land reisen. Das ist vorbei.
Ist Rechtsanwalt in Bern und Mitglied im Vorstand des Trägervereins von Journal B.
10 Jahre lang konnten die norwegischen und russischen Nachbarn beidseits des Jakobsflusses ohne Visum ins jeweils andere Land reisen. Das ist vorbei.
In der Frühjahrssession hatte der Grosse Rat die Vorschläge für eine kantonale Medienförderung an seine Kommission zurückgeschickt.
Unter dem Titel «Der Ukraine-Krieg und die Schweiz» veranstaltete der linke Thinktank Denknetz in Bern eine Podiumsdiskussion.
Zwischen Egelsee und Zentrum Paul Klee sollen Ende August die «Berner Seefestspiele» stattfinden. Ein privater Verein organisiert das Musik-Festival.
In der Stadt Zürich sagt eine Mehrheit der Stimmberechtigten Ja zur Vorbereitung einer City-Card, einem Ausweis für alle Bewohner*innen der Stadt.
Der Bund will ausländische Streaming-Plattformen wie Netflix, Disney+ oder Amazon dazu verpflichten, in die Schweizer Filmproduktion zu investieren.
Im Kanton Bern ist gewählt worden. Das Ergebnis überrascht niemanden: Die bisherigen Mehrheiten wurden bestätigt.
Der Berner Sicherheitsdirektor fühlt sich nicht von den Vorwürfen angesprochen, dass in den Rückkehrzentren Grundrechte verletzt werden.
Das von Bundesrat und Parlament vorgeschlagene Massnahmenpaket zur Medienförderung ist in der Volksabstimmung abgelehnt worden.
Der Abstimmungskampf um die Medienförderung nimmt Fahrt auf. Dabei gerät das eigentliche Ziel der Vorlage aus dem Blick.
Interview mit Kathrin Sommer, der Präsidentin der Wohnbaugenossenschaft ACHT, die im Burgernziel für den gemeinnützigen Wohnanteil zuständig ist.
Seit Mittwochabend weht eine nordkoreanische Flagge über der Brache im zukünftigen Museumsquartier.
Seit genau 30 Jahren, immer kurz vor dem Zibelemärit, treffen sich Journalistinnen und Journalisten aus Bern zu einem Berner Medientag.
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist der Rohbau der Überbauung auf dem Areal des ehemaligen Tramdepots Burgernziel weitgehend fertig. In einem ...
Der Weiher in der Elfenau verlandet und verliert dadurch seinen ökologischen Wert.
Mit dieser Frage befasste sich am vergangenen Samstag eine hochkarätige Diskussionsrunde im Berner Kino Rex.
Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates hat sich mit dem Verkauf des Viererfelds an die Stadt Bern im Jahre 2013 befasst. In einem Bericht...
Digitale Plattformen richten erheblichen gesellschaftlichen Schaden an. Deshalb braucht es rechtliche Regulierungen.
2024 laufen die Konzessionen der bestehenden Lokalradios aus.
Die Quartierkommission des Stadtteils IV vergab den Preis für besondere Verdienste in den Bereichen Partizipation und Mitwirkung.
Das Kundgebungsverbot der Berner Regierung wegen der Covid-Pandemie war verfassungswidrig, erklärte nun das Bundesgericht.
Ringier und TX Group lagern ihre Online-Plattformen in eine gemeinsame Firma aus.
In der Ausgabe vom 26. August schimpft die NZZ eine ganze Seite lang über Stadt und Kanton Bern.
Vom 1.-5. September findet die zehnte Ausgabe des Musikfestivals Bern statt. Sie widmet sich dem Thema «schwärme» und umfasst rund 20 Veranstaltungen.