Was bleibt von der Stadtreparatur im Osten Berns?
Die A6 im Osten Berns ist ein städtebaulicher Sündenfall. Ob er jemals korrigiert wird, scheint heute unsicherer denn je.
Ist Rechtsanwalt in Bern und Mitglied im Vorstand des Trägervereins von Journal B.
Die A6 im Osten Berns ist ein städtebaulicher Sündenfall. Ob er jemals korrigiert wird, scheint heute unsicherer denn je.
Am 29. März 2026 wird der Regierungsrat des Kantons Bern neu gewählt. Anders als bei den Wahlen 2022 ist der Ausgang offen.
Das ASTRA will den Autobahnanschluss im Wankdorf massiv ausbauen. Journal B hat mit Markus Heinzer, Präsident des Vereins Spurwechsel, gesprochen.
Neugestaltung des Autobahnanschlusses im Wankdorf: Der neu zusammengesetzte Gemeinderat der Stadt Bern lehnt das gesamte Planungsvorhaben ab.
Der Regierungsrat hat letzten Freitag den Entwurf für ein revidiertes, zentralistischeres und nationalistisch geprägtes Sozialhilfegesetz vorgestellt.
Seit drei Monaten ist Marieke Kruit die erste bernische Stadtpräsidentin. Wir haben mit ihr über bisherige Erfahrungen und Prioritäten gesprochen.
Endlich: Eine Berner Strafrichterin stellt klar, dass der Abbruch des «Lauwarm»-Konzerts in der Brasserie Lorraine kein Fall für die Strafjustiz ist.
28 Seiten lang ist der Bericht, mit welchem der Regierungsrat seinen Ärger über Zeitungsberichte in «Bund» und «BZ» kundtut.
Mit einer gemeinsamen Liste wollten die Bürgerlichen von SVP bis GLP der RGM-Mehrheit im Gemeinderat einen Sitz abnehmen.
Die CH Media AG stellt von einem Tag zum andern ihre sechs regionalen Today-Portale ein. Auch die Plattform «BärnToday» wird nicht mehr betrieben.
Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein häufiges Thema in den Wahlprospekten, welche den Stimmberechtigten in der vergangenen Woche zugestellt wurden.
Bereits zum fünften Mal findet in Bern das «Orient Express Film Festival» statt. Es ermöglicht überraschende Einblicke in andere Welten.
Der Ständerat verlangt, über die Nutzung des Bundesplatzes mitbestimmen zu können. Es gehe nicht an, dass die Stadt Bern darüber allein entscheide.
Im Kanton Bern sollen Gemeinden das Stimmrecht für Ausländer*innen einführen können. Der Grosse Rat hat eine entsprechende Motion angenommen.
Noch ist nicht bekannt, wo die Tamedia die 90 Redaktionsstellen abbauen will. Klar ist, dass «Bund» und «BZ» davon auch betroffen sein werden.
GLP und SVP haben nun ebenfalls Kandidierende ins Rennen ums Stadtpräsidium geschickt. Das ändert allerdings nicht viel an der Ausgangslage.
Am kommenden Mittwoch eröffnet Amir Gudarzi das Lesefest «Aprillen». Der iranisch-österreichische Autor hat soeben seinen ersten Roman veröffentlicht.
Das Theater an der Effingerstrasse erinnert mit der Uraufführung von «Der vergessene Prozess» an ein Stück lokaler Justizgeschichte.
Als «Sensation» bezeichnen die bürgerlichen Medien die überwältigende Zustimmung zur 13. AHV-Rente. Was genau ist denn daran so sensationell?
Aus Anlass des Internationalen Frauentags am 8. März zeigen die Kinos Movie und Pathé Westside den Erfolgsfilm von Paola Cortellesi als Vorpremieren.
Unter dem Kürzel BGM wollen die Parteien von SVP bis GLP bei den Stadtberner Gemeinderatswahlen im Herbst auf einer gemeinsamen Liste antreten.
Die bisherigen Lokalradios im Kanton Bern dürfen weitersenden, TeleBärn ebenfalls. TeleBielingue in Biel hingegen erhält keine Konzession mehr.
Im November wird der Berner Gemeinderat neu gewählt. Noch ist nicht bekannt, wer ausser den Bisherigen kandidiert. Umso fröhlicher wird spekuliert.
Das Berner Alternativradio wird im kommenden Jahr sein Empfangsgebiet deutlich ausweiten. Aus dem Stadtradio wird ein Regionalradio.