Rollstuhl-Curling: gemischte Teams und präzise Steine
Rollstuhl-Curling ist eine junge Sportart, die mittlerweile in zahlreichen Ländern gespielt wird. Ein Besuch in der Curlinghalle Bern.
Thomas Göttin war lange Journalist und ist Vorstandsmitglied von Journal B.
Rollstuhl-Curling ist eine junge Sportart, die mittlerweile in zahlreichen Ländern gespielt wird. Ein Besuch in der Curlinghalle Bern.
Als ein befreundeter Hydrologe mich an einem heissen Julitag zu einer Gletschertour im Jura einlud, dachte ich zuerst: der spinnt. Gletscher im Jura?
Was man bei der Beschaffung von zwei Feuerwehrautos in Bern und in Ostermundigen über die Politik lernen kann.
Jürg und Erika Küffer wohnen seit 46 Jahren in Wittigkofen an der Jupiterstrasse 3 im 17. Stock. Thomas Göttin hat sie besucht.
Der Wald im Osten Berns birgt schwere Geschosse.
Bei einem Spaziergang der Aare entlang auf dem Dammweg vom Fährlibeizli Richtung Muri trifft man unvermittelt auf ein Absperr-Gitter.
Die Velofahrt in die Strassenschlucht führt zur Begegnung mit Feriengästen aus St. Gallen.
Eine Bildausstellung in einem Park an der Weissensteinstrasse regt unseren Autor zum Nachdenken über Seele und Sehnsucht an.
In der März-Ausgabe von Quavier, der Quartierzeitung im Stadtteil IV, war in der Rubrik Politik, in der alle zehn in der Quartierorganisation vertret...
Sabine Schärrer, Geschäftsführerin der «QuaVier» (Quartierkommission des Stadtteil IV), und Rachel Picard, Geschäftsleiterin der Quartierkommiss...
Am 30. März wird Sabine Schärrer als Geschäftsführerin der «QuaVier» (Quartierkommission des Stadtteil IV) verabschiedet. Journal B nahm dies zu...
Kurz bevor sich das Auftreten des Corona-Virus in der Schweiz jährt und mitten im zweiten Lockdown macht sich Ratlosigkeit breit. Das Virus will nich...
Das Fotobuch «Punto» über den Quartiertreff im ehemaligen Tramdepot Burgernziel ist ein Bijou. Der langjährige Präsident Mark Sollberger nennt es...
Eines der grossen Themen Europas ist der Umgang mit Flüchtlingen, was in den Jahren 2015/16 zu einem Ereignis kulminierte, das oft als „Flüchtling...
Der vierzigjährige Plakatständer in der Länggasse ...
Ruth Hamm gehörte 1974 zu den ersten Frauen, die in den Grossen Rat gewählt wurden. Sie nimmt sofort das Telefon ab, und weil am nächsten Tag eine ...
Daniela Zumbach war die erste Frau im Berner Stadtlabor. Als Pionierin fühlte sie sich trotzdem nie. ...
Am 19. Juni endete die ausserordentliche Lage des Bundes. Ein Vierteljahr nach dem Lockdown steht uns aber die viel grössere und schwierigere Herausf...
In den Briefkasten des «Wulchechratzer» flatterte neulich folgende Frage: Lieber Housi, vor einigen Tagen habe ich in einem sonst selten benützten ...
Zwischendurch hört man die Einschätzung: «Die Krise macht uns alle gleicher». Ich fürchte das Gegenteil ist der Fall. Sicher, die Krankheit ist f...
Ich sitze zuhause und versuche einzuordnen was gerade passiert. Dabei konzentriere ich mich auf die Wirtschaft, von Gesundheitsfragen verstehe ich noc...
Der Lenbrunnen, das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt Bern, liegt im soussol der Staatskanzlei verborgen. ...
Sie brauche frischen Wind und will diesen gleich selbst in den Nationalrat bringen. Die BDP-Grossrätin Vania Kohli betont im Interview, dass Städte ...
Während 150 Strassen in Bern Männernamen tragen, sind erst rund 25 Strassen nach Frauen benannt, die allermeisten davon nach 1981. Die Kreuzung Wil...