Berns erste Professorin
Anna Tumarkin war die erste Professorin der Universität Bern. Zum 150. Geburtstag erscheint jetzt eine Biografie der jüdisch-russischen Philosophin.
Vorstandsmitglied und Autorin von Journal B.
Anna Tumarkin war die erste Professorin der Universität Bern. Zum 150. Geburtstag erscheint jetzt eine Biografie der jüdisch-russischen Philosophin.
Am Samstag, 14. Dezember, feiert das Haus der Religionen im Westen von Bern sein 10-jähriges Bestehen.
Im Haushalt steckt Drama für ein ganzes Buch: Geschichte und Geschichten, Geld und Geist, Nähe, Liebe, Politik. Rezension zum Buch «Küchengespräche».
Unsere Autorin befürchtet, dass das Interesse an der Kirchenfusion gering bleibt. Und sieht die Verantwortung bei den Kirchgemeinden selbst.
Ein Gespräch mit Hans von Rütte über unvorhersehbare Abstimmungen und darüber, was passiert, wenn die Kirchenfusion nicht zustande kommt.
In der Stadt Bern wird seit Jahren über eine Fusion der Kirchgemeinden diskutiert. Nun ist die Vorlage zur Abstimmung auf dem Tisch.
Katharina Altas hat sich zusammen mit Liselotte Haas dafür eingesetzt, dass Vincent O. Carters Werk auf Deutsch übersetzt wird.
Der Limmatverlag verlegt das zweite Buch von Vincent O. Carter auf Deutsch. Ein Grund zur Freude. Insbesondere für zwei Bernerinnen.
Der Springgarten, im Osten der Stadt, ist ein idyllisches Stück Bern. Wie lange noch? Bauprojekte bestehen. Ängste auch.
«Kill Venus!» tönt nach Krimi, ist aber Philosophie. Eine Bernerin hat das Buch von Lina Bertola über die Abwertung des Weiblichen übersetzt.
Eine Hobby-Wildtierbeobachterin verfolgt Luchsspuren rund um Bern und führt Städter*innen in die Natur. Zum Fährtenlesen und Duftmarkenschnuppern.
Kirche und Kommunikation: Karl Rechsteiner wird pensioniert. Ein Porträt.
Mis Grosschind isch grad drü worde. Und redt scho Hochdütsch.
Der Grosse Kirchenrat der reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern hat sich für die Fortsetzung der Fusionsvorbereitungen ausgesprochen.
Die Fusion der reformierten Stadtberner Kirchgemeinden harzt. Seit über 15 Jahren wird projektiert, informiert, konsultiert. Und wieder rekapituliert.
Film-DingAusgabe 007 tanzt aus der Reihe. Für einmal verlassen wir die Kinemathek im Marzili und graben ausser Haus nach Reminiszen.
Die Sozialhilfe sollte das letzte Sicherheitsnetz für Menschen sein. Pascal Coullery zu den Gründen und den Folgen des nationalen Sparwettbewerbs.
Die Stadtberner Kirchgemeinden Markus und Johannes haben an zwei parallel stattfindenden Versammlungen zukunftsweisende Entscheide gefällt.
Am 8. März fällt eine Entscheidung, die für manche eine Riesenchance mit Potenzial ist – für andere aber ein Identitätsverlust bedeutet.
Wüsst Dir, was Partikel sy? Isch gliich. Dir müessts nid wüsse. Dir bruuchet Partikel die ganzi Zyt. U ersch no richtig.
Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin des Haus der Religionen, Karin Mytkytjuk.
Sie standen einst in jeder Waschküche: kupferne Wäscheschleudern. Im Lichtspiel erinnert eine solche an die Zeit, als die Bilder laufen lernten.
Das Historische Museum Bern startet berauscht ins neue Jahr: Multimedial werden Besucher*innen in «Rausch, Extase, Rush» an ein Phänomen herangeführt.
Sie hat zwei Bestseller geschrieben. Und sagt, sie weiss gar nicht, ob sie schreiben kann. Auf einen Kaffee mit der Berner Autorin Meral Kureyshi.