Kosovarische und Griechische Filme in Bern
Das Berner Filmfestival Kino Kosova stellt kosovarisches Filmschaffen ins Zentrum und bietet einen Einblick in die kosovarische Lebensrealität.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung. Journal B übernimmt Teile des Programms.
Das Berner Filmfestival Kino Kosova stellt kosovarisches Filmschaffen ins Zentrum und bietet einen Einblick in die kosovarische Lebensrealität.
Die Stadt Bern startet in die zweite Phase der Kampagne «Bern schaut hin». Im Fokus steht nun das Nachtleben.
Klettern an Brückenpfeilern entlang? Für Berner Kletterbegeisterte soll dies ab Sommer 2024 möglich sein.
Der Verein Mazay will diesen Sommer mit einem Café im Garten des Historischen Museums eine niederschwellige Anlaufstelle für Geflüchtete schaffen.
Ein Audiobeitrag mit Julia Nievergelt, Leiterin der mobilen Anlaufstelle für suchtmittelgefährdete Sexarbeiter*innen in Bern.
«Hate Crimes» gegen LGBTIQ-Personen sollen von der Berner Kantonspolizei statistisch erfasst werden, verlangt eine Motion. Ein Audiobericht.
Bern erhielt vergangene Woche seine ersten Stolpersteine. Sie sollen an die Verbrechen der NS-Zeit erinnern. Ein Audiobeitrag.
Rabe Info präsentiert verschiedene Reden von der grossen Bühne auf dem Bundesplatz vom gestrigen feministischen Streik in Bern.
Im Viererfeld und Mittelfeld in der Länggasse soll ein neues Quartier mit über tausend Wohnungen entstehen.
Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über die SP-Initiative für eine kantonale Elternzeit. Ein Audiobeitrag.
Am 18. Juni darf die städtische Stimmbevölkerung über einen Rahmenkredit für mittelfristige Massnahmen zum Generellen Entwässerungsplan GEP befinden.
Am 18. Juni wird über die Aufwertungsmassnahmen im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetzes entschieden. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Ein Komitee von Mitte bis SVP hat gegen den Entscheid des Stadtrats, dass Parkieren in Bern teuerer wird, das Referendum ergriffen.
An der Buchstabensuppe werden Bücher vorgestellt – von Kochbüchern über Reiseliteratur bis hin zu Graphic Novels.
Soll die Schuldenbremse im Kanton Bern angepasst werden? Darüber entscheidet das Stimmvolk am 18. Juni.
Vor der Abstimmung am 18. Juni kämpft Natalie Imboden gegen Jürg Grossen für die Vorlage.
Diesen Sommer geht der Autormat auf Tour nach Bern West. Vergessenen Autorinnen und unentdeckten Talenten soll so eine Plattform geboten werden.
Ort und Zeit sind bekannt. Wer auftritt, bleibt geheim. Eine geheime Konzertreihe.
Das Strassenmagazin «Surprise» wird heute 25 Jahre alt. Ein Treffen mit Verkäuferin Lisbeth am Bahnhof Bern.
Das Künstlerinnen-Kollektiv Politesse Publique aus Bern und Basel macht einen Friedens-Vorschlag.
Förderung und Transport fossiler Brennstoffe, Krieg und das Klima sind eng miteinander verknüpft, wie ein Workshop der Tour de Lorraine aufzeigt.
Ein Haus der Bewegungen soll im Kirchgemeindehaus Johannes im Berner Breitenrainquartier entstehen.
Frauen helfen, die von Gewalt betroffen sind: Die Sisters Domestic Violence and Abuse Bern haben dafür einen Frauenzirkel gegründet.
Die Stadt Bern hat viel mehr zu bieten als schmucke Altstadthäuser und Zentrumsfunktion.