Solidarische Landwirtschaft: «Ein einfacher Weg, um konkret etwas zu bewirken.»
Berner Projekte für solidarische Landwirtschaft wollen sich gegenseitig unterstützen. Eine Website soll dabei helfen, neue Mitglieder zu finden.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung. Journal B übernimmt Teile des Programms.
Berner Projekte für solidarische Landwirtschaft wollen sich gegenseitig unterstützen. Eine Website soll dabei helfen, neue Mitglieder zu finden.
Die Historikerin Francesca Falk legt in ihrem neuen Buch ihr Geschichtsverständnis dar. RaBe-Info hat mit ihr gesprochen.
Letzten Herbst war Marco Michel mit seinem Stück über Chlöisu Friedli im Tojo zu Gast. Diese Woche spielt er Friedli erneut auf der Tojo-Bühne.
Vor einem Jahr gab der EGMR den Klimaseniorinnen recht. Das feierten sie mit einem Fest auf dem Bundesplatz – und einem Steinblock aus Strassburg.
Die Stadt Bern will die Pariser Klimaziele bis 2035 erreichen. Wie genau das geschehen soll, das regelt die Energie- und Klimastrategie der Stadt.
Dieses Wochenende findet das Literaturfestival Literaare zum zwanzigsten Mal statt. Sarah Heinzmann hat mit der Gründerin Tabea Steiner gesprochen.
In einem Workshop der Stadt wird das herrschende Wirtschaftssystem kritisch hinterfragt.
Es ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte: fürsorgerische Zwangsmassnahmen.
Die Dampfzentrale zeigt das Stück «Beauty Salon» von Mohamed Wa Baile.
Ersetzt künstliche Intelligenz den Psychiater? Ein Stück im Schlachthaus Theater erforscht dieses Szenario.
Berner Stadträt*innen sollen sich für eine bestimmte Zeit vertreten lassen können. Über die entsprechende Vorlage wird am 9. Februar abgestimmt.
Vergangene Woche hat die Reitschule ihren Betrieb für zwei Wochen eingestellt. RaBe-Info konnte mit der Reitschule Mediengruppe spr
Die Universität Bern ist an einem Forschungsprojekt involviert, das in der Antarktis alle Rekorde bricht.
Die Reitschule stellt ihren Betreib für zwei Wochen ein. Grund sei die prekäre Situation auf dem Vorplatz und der Schützenmatte.
Der Berner Gemeinderat ist seit November neu zusammengesetzt. Nun ist auch die Vergabe der Direktionen geklärt. Dabei kam es zu Überraschungen.
Solastalgie ist in die Zukunft gerichtete Trauer. Eine Performance im Schlachthaus Theater beschäftigt sich damit und dem Zusammenhang zur Klimakrise.
Vor zwei Wochen hat die Berner Kulturagenda ein Crowdfunding für 45' 000 Franken gestartet. Damit möchte sie sich weiterentwickeln.
Über den Tod zu reden, ist vielen eher unangenehm. Das will das Stadtfestival «endlich.menschlich» ändern, das diese Woche stattfindet.
Baba News fordert mit einer Kampagne eine ausgewogenere Nahost-Berichterstattung. Diese stosst auf positives Feedback, erntet jedoch auch Kritik.
Die geplante Totalrevision des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern sorgt für Widerstand. Nun formt sich auch städtischer Protest.
Seit zwei Jahren probiert die Foodcoop Güter, in Bern eine Alternative zu anonymen Grossverteilern zu bieten.
Der Klimastreik Bern macht sich für einen Gasausstieg stark. Die Energie- und Klimastrategie der Stadt Bern geht ihnen diesbezüglich zu wenig weit.
Das Stück «Neutralisiert» ist eine Auseinandersetzung mit der Neutralität des Schweizer Asylsystems.
Die Performancekünstlerin Daniela Ruocco inszeniert sich im Stück «Piñata» als Che Guevara.