Welche Verantwortung tragen wir in Freundschaft und Familie?
Soeben ist der neue Roman von Meral Kureyshi erschienen. Die Berner Autorin erzählt die Geschichte einer Frau, deren Leben neuen Schwung erhält.
Redaktor bei Journal B. Noah Pilloud arbeitet zudem als Redaktor bei RaBe-Info und engagiert sich in der Freizeit bei der bärner studizytig.
Soeben ist der neue Roman von Meral Kureyshi erschienen. Die Berner Autorin erzählt die Geschichte einer Frau, deren Leben neuen Schwung erhält.
Griechenland steht beim Umgang mit Geflüchteten in der Kritik. Betroffene Geflüchtete haben in Bern auf ihre Situation aufmerksam gemacht.
Im zweiten Teil unserer Recherche zur Reitschulschliessung gehen wir den Veränderungen auf dem Platz, deren Ursachen und Lösungen auf den Grund.
Während zwei Wochen war die Reitschule zu. Wir haben mit unterschiedlichen Akteur*innen über die Situation gesprochen. Teil I der Recherche.
Vor eineinhalb Jahren wurde die Centrale Viva in Köniz wegen Brandschutzbedenken geräumt. Nun soll das Gebäude wieder als Lagerhalle genutzt werden.
Der Wahlberner Rapper Easy Ismael veröffentlicht ein Jahr nach seinem Mixtape «The Easy Ismael Tape» sein erstes Album.
Am 22. September wird in Bern über den Ausführungskredit für die Sanierung der Traminfrastruktur im Fischermätteli abgestimmt.
Was macht ein Kollektiv aus? Und woher stammt der Begriff eigentlich? Eine Spurensuche zum Start unserer neuen Sommerserie.
Moderiert von Journal B diskutierte letzte Woche ein Podium drängende Fragen zu nachhaltiger Stadtplanung und der Überbauung auf dem Gaswerkareal.
Heute erscheint das zweite Album von Noti Wümié. Journal B hat mit den beiden über Entschuldigungen und bernische Songs gesprochen.
In Bern sind unterschiedliche Teile der Stadt unterschiedlich stark von Lärm belastet. Eine Audioreise quer durch Bern von Lärmhotspots zu Ruheinseln.
Mit der Auflösung des ISNO ziehe die Unileitung die falschen Schlüsse aus dem Untersuchungsbericht, findet unser Autor in seinem Kommentar.
Weg vom Gas, hin zu den erneuerbaren Energien – nur so können die Klimaziele erreicht werden. Die Stadt Bern löst sich aber noch zögerlich vom Erdgas.
Der Kanton Bern strich dem Onlinemedium «baba news» bereits zugesprochene Gelder. Damit offenbare der Kanton eine besorgniserregende Grundhaltung.
Der Verein «Bunburyaner» zeigt im Theater Remise seine vierte Produktion. «Was Wir Wolle/n» ist ein Stück über Schafe, das Stricken und den Willen.
Mit «Lotus Sports Club» eröffnete das Queersicht Filmfestival seine 27. Ausgabe. Der Dokumentarfilm handelt von einem kambodschanischen Fussballteam.
Das Parlament widerspiegelt die Bevölkerung schlecht. Ist das Modell der repräsentativen Demokratie das Problem?
Mit der Veranstaltung «M2ACT × BURNING ISSUES» wollen Berner Kulturhäuser die drängenden Fragen im Kulturbetrieb angehen. Ute Sengebusch im Interview.
Der Sicherheitsdirektor übt sich in Medienschelte und die bürgerliche Ratsmehrheit doppelt nach. Dabei offenbaren sie ein krudes Rollenverständnis.
Berns Natur hat mehr zu bieten als die Aare und grüne Parks. Beim Klösterlistutz etwa versteckt sich eine Tropfsteinhöhle.
Das Phänomen Hatepop auf dem Gurten entschlüsseln? Einen Versuch ist es wert. Behind the scenes mit dem Berner Musikkollektiv.
Nach rund zwei Wochen das Kollektiv die Lagerhalle beim Könizer Bahnhof wieder verlassen. Grund für den Räumungsbefehl waren Brandschutzbedenken.
Das Gurtenfestival ist vorbei. Wir schauen auf die zwei letzten Tage zurück, wagen ein Fazit und trauen uns Wünsche für die Zukunft anzubringen.
Wegen zu vieler rassistischer Vorfälle schloss das café révolution seinen Infostand auf dem Festival. Zeit, um über das Awarenesskonzept zu sprechen.