Der Kanton schleicht sich aus der Verantwortung
Der Kanton Bern strich dem Onlinemedium «baba news» bereits zugesprochene Gelder. Damit offenbare der Kanton eine besorgniserregende Grundhaltung.
Redaktor bei Journal B. Noah Pilloud arbeitet zudem als Redaktor bei RaBe-Info und engagiert sich in der Freizeit bei der bärner studizytig.
Der Kanton Bern strich dem Onlinemedium «baba news» bereits zugesprochene Gelder. Damit offenbare der Kanton eine besorgniserregende Grundhaltung.
Der Verein «Bunburyaner» zeigt im Theater Remise seine vierte Produktion. «Was Wir Wolle/n» ist ein Stück über Schafe, das Stricken und den Willen.
Mit «Lotus Sports Club» eröffnete das Queersicht Filmfestival seine 27. Ausgabe. Der Dokumentarfilm handelt von einem kambodschanischen Fussballteam.
Das Parlament widerspiegelt die Bevölkerung schlecht. Ist das Modell der repräsentativen Demokratie das Problem?
Mit der Veranstaltung «M2ACT × BURNING ISSUES» wollen Berner Kulturhäuser die drängenden Fragen im Kulturbetrieb angehen. Ute Sengebusch im Interview.
Der Sicherheitsdirektor übt sich in Medienschelte und die bürgerliche Ratsmehrheit doppelt nach. Dabei offenbaren sie ein krudes Rollenverständnis.
Berns Natur hat mehr zu bieten als die Aare und grüne Parks. Beim Klösterlistutz etwa versteckt sich eine Tropfsteinhöhle.
Das Phänomen Hatepop auf dem Gurten entschlüsseln? Einen Versuch ist es wert. Behind the scenes mit dem Berner Musikkollektiv.
Nach rund zwei Wochen das Kollektiv die Lagerhalle beim Könizer Bahnhof wieder verlassen. Grund für den Räumungsbefehl waren Brandschutzbedenken.
Das Gurtenfestival ist vorbei. Wir schauen auf die zwei letzten Tage zurück, wagen ein Fazit und trauen uns Wünsche für die Zukunft anzubringen.
Wegen zu vieler rassistischer Vorfälle schloss das café révolution seinen Infostand auf dem Festival. Zeit, um über das Awarenesskonzept zu sprechen.
Wegen zu vieler rassistischer Vorfälle schloss das café révolution seinen Stand auf dem Festival. Zeit, um über das Awarenesskonzept zu sprechen.
Der Donnerstag bot mit BHZ und Tommy Vercetti & Dezmond Dez Rap in seiner vollen Bandbreite. Die Hauptbühne sorgte für eine unerwartete Neuentdeckung.
Der erste Gurtentag war nass und matschig. Der Stimmung vermochte das allerdings keinen Abbruch zu tun.
In der Nacht von Freitag auf Samstag besetzte ein aktivistisches Kollektiv das ehemalige Lagerhaus der Firma Vatter Samen. Wir haben sie begleitet.
Besuch der beiden Stücke «Traces – Discours aux Nations Africaines» und «Elles vivent» am Berner Theaterfestival «auawirleben».
Seit letztem Sommer bietet ein besonderer Audiorundgang die Möglichkeit, den PROGR durch die Augen von Kindern zu sehen.
Energiewende: Der Gasverbund Mittelland plant ein neues Flüssiggasterminal. Ewb spricht von nachhaltigem Gas, der Klimastreik von Greenwashing.
Mithilfe des griechischen Mythos von Perseus begibt sich ein Theaterstück auf die Spuren toxischer Männlichkeiten.
Die Anzeige eines Berner Anwalts hat die Debatte um das «Illustrierte Wandalphabet» im Schulhaus Wylergut aufs Neue entfacht. Eine Replik.
Dezmond Dez im Gespräch über sein neues Album, Rassismus, Männlichkeit, kryptische Liedzeilen und seine aktuellen Buchtipps.
Nächsten Sonntag stimmt die Berner Stimmbevölkerung über die Infrastrukturkredite der Überbauung Viererfeld ab.
Nicola Schmid ist Fotograf und betreibt einen Onlineshop für Secondhand-Kameras. Mit Journal B hat er sich über seine Arbeit unterhalten.
Die Tanzperformance «Perspectives» thematisiert rassistische Mikroaggressionen. Und schafft mit Metaphern ein besseres Verständnis dafür.