Ein Dorf dokumentiert sich selbst
Das Alpine Museum widmet seine neueste Ausstellung dem Dorf Mitholz. Daran gearbeitet haben auch Leute aus dem Dorf.
Redaktor bei Journal B, daneben studiert er Germanistik und Islamwissenschaft an der Uni Bern. Engagiert sich in der Freizeit bei der bärner studizytig.
Das Alpine Museum widmet seine neueste Ausstellung dem Dorf Mitholz. Daran gearbeitet haben auch Leute aus dem Dorf.
«Sympathie für Hyäne» von Tommy Vercetti ist heute unandgekündigt erschienen. Wir haben reingehört.
Überlegungen zur WM in Katar, fernab von moralisierten Gut-Schlecht-Rastern. Unser Autor boykottiert den Anlass nicht – und ist dennoch wütend.
Sophie und Pit kennen sich seit der Jugendzeit, wo sie sich früh politisierten und seither Musik machen. Ihr gemeinsames Album erscheint am Freitag.
Seit 2016 stellte die Türkische Regierung zahlreiche Städte unter Zwangsverwaltung. Die abgesetzten Volksvertreter*innen flohen ins Exil.
Am Samstag fand seit 2010 erstmals wieder ein «Antifaschistischer Abendspaziergang» statt. Die Berichterstattung hat sich seither wenig verändert.
Als Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten veranstaltete Journal B ein Podium über die Zukunft des Lokaljournalismus. Wir haben das Gespräch aufgezeichnet.
In eigener Sache: Zehn Jahre Pioniergeist. Wir haben den Vorstand unseres Trägervereins ausgefragt.
Nach halbjähriger Umbauphase ist der Käfigturm wieder geöffnet. Der Lift ist dabei nicht die einzige Neuerung.
Gleichstellung im Fussball ist ein heiss diskutiertes Thema. Berner Aktivist*innen wollen die Europameisterschaft der Frauen «gross machen».
Letzten Samstag fanden sich 24 Teams zusammen, um gemeinsam die Freude Fussball zu teilen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Am 9. Juni feiert das Stück «Gilgamesh Origin» in Bern Premiere. Der Probedurchlauf der schweiz-palästinensischen Kooperation war vielversprechend.
Die 35-jährige Ukrainerin Maria ist mit ihrer Tochter Angelina aus Kiew geflohen. Von einer solidarischen Siedlung und Integrationsklassen.
Das 40. Auawirleben-Theaterfestival neigt sich seinem Ende zu. Wir haben fünf Vorstellungen besucht und ein persönlich gefärbtes Protokoll geführt.
Vier Tage frei und schönes Wetter: Für all jene, die bisher neben dem Brunch-Marathon noch keine sportlichen Pläne haben, hier einige Vorschläge.
Der Rollende Tisch bot einen Nachmittag lang einen Ort für öffentliche Diskussion zur Fusion. Wir haben das Kunstprojekt und die Gespräche begleitet.
Eine Podiumsdiskussion im PROGR fragte nach dem besten Weg zu mehr Mitbestimmung. Die Antwort ist jedoch komplizierter.
Der linke Block könnte zum dritten Mal in der Geschichte des Regierungsrates die Mehrheit stellen. Was das für die Politik des Regierungsrates bedeute
Das Ostfest heisst jetzt «Wellenbad der Gefühle» und findet im Ka-We-De statt. Einige Eindrücke vom ersten Abend.
Das Projekt zum Umbau des Verkehrsknotenpunkts Wankdorf lag bis gestern öffentlich auf. Die Einsprachen weisen auf die Schwächen des Projekts hin.
Ostermundigen und Bern möchten fusionieren. Grundsätzlich. Doch noch stehen einige Hürden an. Journal B begleitet die Fusion mit einer eigenen Serie.
Der Gemeinderat Antwortete am Donnerstag auf eine Anfrage aus dem Stadtrat zu Neonazis an einer Corona-Demo.
Ein Jahr nach der Besetzung der Schreinerei an der Weissensteinstrasse haben wir das Kollektiv «Tripity» zu einem Rück- und Ausblick getroffen.