«Alle haben mit ihren eigenen Dschinns zu kämpfen»
Im Zentrum von «Bern liest ein Buch» steht der Roman «Dschinns» von Fatma Aydemir. Ein Gespräch über Familie, fiktive Städte und das Patriarchat.
Redakteurin bei Journal B, studiert Neueste Geschichte und Osteuropastudien an der Universität Bern und schreibt Kurzprosa.
Im Zentrum von «Bern liest ein Buch» steht der Roman «Dschinns» von Fatma Aydemir. Ein Gespräch über Familie, fiktive Städte und das Patriarchat.
Randbernerin: Unsere Kolumnistin wundert sich über eine besondere Spezies Nachbar*innen und taucht in die Geschichte Reichenbachs ein.
Im Hörstück «Eigentlich seit immer» erzählen drei frauenliebende Frauen über achtzig aus ihrem Leben. Ein Gespräch mit den Macherinnen.
In ihrer ersten Kolumne erzählt unsere Autorin, weshalb ihr Bern nicht provinziell und doch ländlich ist.
Das passiert selten in Bern. Am Freitag und Samstag waren im Tojo im Rahmen des Literaturfestivals Lit3 junge literarische Stimmen zu hören.
Das Start-Up in der Marktgasse leidet seit der Pandemie unter sehr tiefen Kund*innen-Zahlen. Die Chronik einer wirtschaftlichen Long Covid Erkrankung.
Manuel Widmers Jahr als Stadtratspräsident geht heute zu Ende. Ein Gespräch über Vorstossfluten, die Arbeit des Ratssekretariats und Frank Sinatra.
Die Umsetzung der Revision des Volksschulgesetzes, die 2021 beschlossen wurde, ist in vollem Gange.
Quidditch: Eine Mischung aus drei Sportarten kennt drei Geschlechter und existiert inzwischen tatsächlich auch in der realen Welt. Ein Selbstversuch.
«Ds Glück hett vier Bei» heisst das neue Vorlesebuch von Lorenz Pauli. Ein Gespräch über Mut, tierische Protagonisten und zu viele Hüte.
Vielen Berner*innen winkt zurzeit nur eine Möglichkeit zur Abkühlung: der Sprung in die Aare. Wie aber geht es den Flussbewohnern bei dieser Hitze?
Heute beginnt das dritte Bärner Stadtfescht. Im dreitägigen Programm vermisst unsere Autorin vor allem eines: die Stadt selbst.
Türsteherinnen sind immer noch die Ausnahme im Berner Klubleben. Wir haben sechs Türsteherinnen durch eine Berner Klubnacht begleitet.
Das 40. Auawirleben-Theaterfestival neigt sich seinem Ende zu. Wir haben fünf Vorstellungen besucht und ein persönlich gefärbtes Protokoll geführt.
Der Rollende Tisch ist ein partizipatives Kunstprojekt zur geplanten Fusion. Am Tischbau waren auch Ostermundiger und Berner Schüler*innen beteiligt.
Die Bernstrasse führt einmal quer durch Ostermundigens Zentrum. Aber ist die Strasse nach Bern der richtige Weg? Wir haben uns vor Ort umgehört.
Der linke Block könnte zum dritten Mal in der Geschichte des Regierungsrates die Mehrheit stellen. Was das für die Politik des Regierungsrates bedeute
Seit acht Tagen im Krieg. Die Ukraine, aber auch unabhängige Medien in Russland brauchen dringend Unterstützung.
Das Projekt zum Umbau des Verkehrsknotenpunkts Wankdorf lag bis gestern öffentlich auf. Die Einsprachen weisen auf die Schwächen des Projekts hin.
Sie waren plötzlich überall in Bern anzutreffen. Und nun machen sich die «Rüedu»-Hofläden auf Zürich zu erobern.
Ein Sechstel der Berner Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Welche Wohnaussichten bieten sich ihnen?
Ein Gespräch mit Chafic Tabbara, dem künstlerischen Co-Leiter des Norient Filmfestivals über Sound, Stille und die Seele des Kinos
Die Politische Bibliothek ist in den Holligerhof 8 gezogen. Dort möchte sie einen Ort zur Recherche und zum Austausch über soziale Bewegungen bieten.
Was macht ein Museum, wenn die eigene Sammlung kaum noch überschaubar ist? Es entsammelt. Ein Tabubruch, den das Bernische Historische Museum wagt.