Welche Gesellschaft soll das abbilden?
Am 22. Oktober wird der Nationalrat neu gewählt. Anlass, um sich zu fragen: Wie repräsentativ war unser Parlament die letzten vier Jahre? Die Analyse.
Redakteurin bei Journal B, studiert Neueste Geschichte und Osteuropastudien an der Universität Bern und schreibt Kurzprosa.
Am 22. Oktober wird der Nationalrat neu gewählt. Anlass, um sich zu fragen: Wie repräsentativ war unser Parlament die letzten vier Jahre? Die Analyse.
Ein Jahr ist es her, seit der Tod von Mahsa Amini weltweit Proteste gegen das iranische Regime ausgelöst hat. Ein turbulentes Jahr für Iraner*innen.
Vor fünfzig Jahren wurde der «Chinderbuechlade» gegründet. Ein Gespräch mit Ruth Baeriswyl über illustrierte Sachbücher und Political Correctness.
Das Gurtenfestival ist vorbei. Aber damit sich Boden und Rasen von den Strapazen erholen, müssen sie jedes Jahr aufwändig renaturiert werden.
Seit einigen Jahren ist die Gruppe Close-Act am Buskers mit dabei. Was hinter den grossen Sauriern steckt.
Am Gugusgurten gab es alles, was es oben auf dem Gurten gab und noch mehr. Abtauchen in eine Traumwelt, die den Alltag mit Glitzerwind wegpustet.
Nicht alle, die Anrecht darauf hätten, beziehen auch Sozialhilfe. Manche fürchten um ihren Aufenthaltsstatus.
Manchmal vergisst unsere Kolumnistin, dass das WG-Leben eine relativ moderne Erfindung ist.
In der Nacht von Freitag auf Samstag besetzte ein aktivistisches Kollektiv das ehemalige Lagerhaus der Firma Vatter Samen. Wir haben sie begleitet.
Auf den Schweizer Poetry-Slam-Bühnen sind FLINTA+ Personen immer noch untervertreten. Eine Berner Slamreihe will das ändern.
Am Seifenkistenrennen am Klösterlistutz fand sich alles: inspirierende Seifenkisten, gewagte Abfahrten und begeisterte Kinder.
Teuerung: Mit dem Q-Laden und der Brasserie Lorraine sind gleich zwei basisdemokratisch organisierte Betriebe von der Krise betroffen.
Aprillen feiert seine zehnte Ausgabe. Ein Gespräch mit Sandra Künzi und Tabea Steiner über die Berner Literaturszene und bewegende Lyrik.
Im Zentrum von «Bern liest ein Buch» steht der Roman «Dschinns» von Fatma Aydemir. Ein Gespräch über Familie, fiktive Städte und das Patriarchat.
Randbernerin: Unsere Kolumnistin wundert sich über eine besondere Spezies Nachbar*innen und taucht in die Geschichte Reichenbachs ein.
Im Hörstück «Eigentlich seit immer» erzählen drei frauenliebende Frauen über achtzig aus ihrem Leben. Ein Gespräch mit den Macherinnen.
In ihrer ersten Kolumne erzählt unsere Autorin, weshalb ihr Bern nicht provinziell und doch ländlich ist.
Das passiert selten in Bern. Am Freitag und Samstag waren im Tojo im Rahmen des Literaturfestivals Lit3 junge literarische Stimmen zu hören.
Das Start-Up in der Marktgasse leidet seit der Pandemie unter sehr tiefen Kund*innen-Zahlen. Die Chronik einer wirtschaftlichen Long Covid Erkrankung.
Manuel Widmers Jahr als Stadtratspräsident geht heute zu Ende. Ein Gespräch über Vorstossfluten, die Arbeit des Ratssekretariats und Frank Sinatra.
Die Umsetzung der Revision des Volksschulgesetzes, die 2021 beschlossen wurde, ist in vollem Gange.
Quidditch: Eine Mischung aus drei Sportarten kennt drei Geschlechter und existiert inzwischen tatsächlich auch in der realen Welt. Ein Selbstversuch.
«Ds Glück hett vier Bei» heisst das neue Vorlesebuch von Lorenz Pauli. Ein Gespräch über Mut, tierische Protagonisten und zu viele Hüte.
Vielen Berner*innen winkt zurzeit nur eine Möglichkeit zur Abkühlung: der Sprung in die Aare. Wie aber geht es den Flussbewohnern bei dieser Hitze?