Welche Farbe haben die Gilets jaunes?
Zuerst einmal ist es eine ungeheure Erleichterung: da geht in einem grossen europäischen Land der einheimische untere Mittelstand auf die Strasse und...
Jahrgang 1967, wuchs im Emmental auf und lebt heute in Zürich. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Spokenword-Texte, mit denen er selber auf die Bühne geht. In Zusammenarbeit mit Andres Lutz entsteht das Bühnenprojekt Geholten Stühle, das rasch nationale Aufmerksamkeit und im Jahr 2000 den Salzburger Stier gewinnt. Für seine Stücke erhält er Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern sowie Stipendienaufenthalte in New York, Berlin und auf Elba. Seit 2004 ist er Mitglied des Spokenword-Ensembles «Bern ist überall». Soeben ist sein erster Gedichtband «Eine Lichtsekunde über meinem Kopf» (Verlag «Der gesunde Menschenversand») erschienen. http://www.gerhardmeister.ch/
Zuerst einmal ist es eine ungeheure Erleichterung: da geht in einem grossen europäischen Land der einheimische untere Mittelstand auf die Strasse und...
Spielt Philosophie für das Leben eine Rolle, hat sie Einfluss auf unser Handeln? Sogar für die Beantwortung ethischer Fragen, so vermute ich, hat ...
Im Kaufleuten in Zürich fand eine Podiumsdiskussion statt unter dem Titel Wer ist schuld am Elend Afrikas? Auf dem Podium diskutierten, geleitet von ...
Wie oft habe ich schon von flexiblen Arbeitszeiten reden gehört, das Wörtlein „Flexibilität“, wie oft drang es schon an mein Ohr. Und natürlic...
Es klingt wie ein Grimmsches Märchen: Ein armer Bauernbub wird von seiner Mutter in die grosse weite Welt geschickt, um sein Glück zu machen, und am...
Im Schweizerischen Bundesbrief zeigt sich das Freiheitsstreben unserer Vorfahren. Was mag Robert Grass dazu bewogen haben, ausgerechnet dieses Dokumen...
Ab dem ersten Mai sind in der Schweiz drei Insektenarten offiziell zum menschlichen Verzehr freigegeben: Die Wanderheuschrecke, der Mehlwurm und das H...
Es geht hier nicht um Goethe, er ist nur der Anlass für ein paar Gedanken über die Länge des menschlichen Lebens im Verhältnis zur historischen ...
Globale Bewegungsfreiheit für alle. Das fordert in seinem soeben erschienen Buch der Philosoph Andreas Cassee. Letzte Woche war er bei einem Atelier ...
Gerade habe ich Urs Mannharts Roman Bergsteiger im Flachland zu Ende gelesen, die letzten 70 Seiten an einem Stück, atemlos, wie es heisst. Was macht...
Erlauben Sie mir, liebe Leserin, lieber Leser von einem Buch zu schwärmen, das ich noch gar nicht gelesen habe? Ich weiss, mein Schwärmen könnte Si...
Vor ein paar Jahren schrieb ich ein Theaterstück über einen Supergau in der Schweiz und beschrieb darin den Untergang der Schweiz. Das Echo auf das ...
In Dürrenmatts Panne wird der Handlungsreisende Traps von einer feuchtfröhlichen Gruppe pensionierter Richter dazu gebracht, den Tod eines Konkurren...
Um die kleine Sonne, die am nächsten von unserer Sonne liegt, nein, nicht liegt, auch diese Sonne dreht sich ja wie die unsere um ihre Achse und dreh...
Sommerpause. Sommerloch, ballrundes riesengrosses Sommerloch, das die EM gerissen hat dadurch, dass sie vorbei ist. Es fallen keine Tore mehr, es fäl...
Liebe NZZ-Leserin, lieber NZZ-Leser Wonach steht Ihnen heute der Sinn? Wie immer haben wir in unserem Angebot für alle etwas. Da wäre zum Beispiel d...
Vor ein paar Tagen informierte eine kleine Meldung in der Tageszeitung über den Tod von Madeleine LeBeau und damit über die Tatsache, dass nun keine...
Die ganze Schweiz hat über eine Woche lang in das gleiche Schulzimmer irgendwo in Baselland geblickt, und damit für viele unumstösslich klar gemach...
Patricks Geschichte hat uns berührt. So steht es in der Bahnhofshalle auf einem Werbeplakat der Allianz Versicherung mit ihrem neuen Slogan Machen Si...
Vor kurzem sah ich zum ersten Mal im Bus auf dem Weg nach Hause eine Frau mit Niqab, also jener Kleidung, die nur einen schmalen Schlitz für die Auge...
was kommt nach dem tod? nach dem tod kommen die rechnungen für sarg begräbnis und grab was kommt nach dem tod? nach dem tod kommen die wohnung...
Diese Zelle ist leer, niemand braucht sie mehr. Niemandem ist das Licht, das in ihr brennt, eine Verheissung von Kontakt und Gesprächen bis ans ander...
Max Tegmark kam am 5. Mai 1967 auf die Welt und ist damit genau zwei Tage jünger als ich, der hier diese Zeilen schreibt. Aber darum geht es jetzt na...
Die Wahlen sind vorbei und auch die Wahlplakate hängen nicht mehr, auf die, wenigstens in Zürich, aber vielleicht auch in Bern, jemand einen Stempel...