Carl Albert Loosli-Stele enthüllt
Heute Vormittag ist auf dem Friedhof Bümpliz für den Schriftsteller C. A. Loosli eine Stele enthüllt worden.
Geboren 1954. Journalist und Publizist in Bern. Mehr unter www.fredi-lerch.ch. (Foto Kuno Schläfli)
Heute Vormittag ist auf dem Friedhof Bümpliz für den Schriftsteller C. A. Loosli eine Stele enthüllt worden.
1749 köpfte der Berner Scharfrichter Samuel Henzi, weil er ein Verschwörer gewesen sei. Eine Quellenübertragung ermöglicht neue Erkenntnisse.
Christian Bärtschi hat einen neuen Band mit adelbodendeutschen Erzählungen herausgebracht.
Zum 50-Jahr-Jubiläum seines freien Schriftstellertums hat der im Liebefeld geborene Markus Michel den Roman «Die im Gletscher singen» geschrieben.
«Es wird gelogen, betrogen und gemordet, was das Zeug hält. Ein Muss für alle Krimi-Fans!»
Urs Mannharts neuer Roman ist gleichzeitig Thriller und Parabel. Zeitweise macht er einem das Atmen schwer.
In seinem neuen Roman porträtiert Elio Pellin die Berner Rockband «Silver Biscuits».
Eine Ausstellung und ein Buch ermöglichen es jetzt, sich mit den Realitäten von «Hindelbank» auseinanderzusetzen.
Künstlerinnen und Künstler mit Psychiatrieerfahrung oder Behinderung geben seit heute auf dem Berner Bahnhofplatz Einblick in ihr Schaffen (Vernissa...
Nach dem Entscheid der kantonalen Bau- und Verkehrsdirektion darf die Fambau Genossenschaft das Hochhaus an der Fellerstrasse 30 im Tscharnergut nicht...
Im Polit-Forum Käfigturm haben Yeboaa Ofosu und Lukas Bärfuss über «Diversität, Gender und Identität» diskutiert. Vieles wurde thematisiert, ni...
«Capricho»: So heisst das neue Buch von Beat Sterchi. Schwierig zu sagen, ob darin eine Reportage, eine Erzählung, ein Notizbuch oder Tagebuchblät...
1968 steht nicht nur für neulinke Kapitalismuskritik, sondern auch für die Lebensentwürfe der Hippiebewegung und den Wunsch vieler, mit LSD das Bew...
«Ein Mensch zu sein». So heisst der vierte Band der Jean Gebser-Reihe im Chronos Verlag. Ein grosser autobiografischer Text berichtet darin über di...
«kiosktexte» heisst das Buch der Berner Literaturpreisträgerin Julia Haenni. Ihre Sammlung zeigt, dass in dem Mass neue literarische Textsorten ent...
Esther Pauchard, Autorin und Psychiaterin in Thun, hat einen neuen Krimi veröffentlicht. Diesmal will die Protagonistin Kassandra Bergen hinter das m...
Das gedruckte Buch von Guy Krnetas neuem Roman «D Perügge / Die Perücke» beinhaltet die deutsche Übersetzung, den berndeutschen Originaltext kann...
Ist es ein Roman? Oder sind es zwei Kurzromane? Egal: Guy Krnetas neues Buch «Die Perücke / D Perügge» liest sich, als sässe man mit ihm in der B...
«Geschichten im Vorübergehen» heisst Jürgen Theobaldys neues Buch. In 68 Kurzgeschichten entwirft der Autor ein faszinierendes Sprachfeld, in dem ...
Roland Reichens neuer Roman heisst «Auf der Strecki». Er berichtet von solchen, die beim Versuch, den billigsten Platz zu ergattern, auf der Strecke...
Man muss nicht vom Literaturbetrieb kanonisiert sein, um schreiben zu können: Das beweist der neue Sammelband des Berner Sage und Schreibe-Verlags. D...
Seit Anfang November sitze ich hinter dem Briefwechsel des Bümplizer Schriftstellers C. A. Loosli mit seinem Freund Jonas Fränkel, dem ausserordentl...
Zwölfter Fall für die Detektei Müller & Himmel: Im neuen Bern-Krimi von Paul Lascaux steht die Kultband «Black China» ins Zentrum. – Der gl...
Martin Bieris neues Buch ist ein Essay mit dem Titel «Henzi Sulgenbach. Ein Lessing-Implantat». Der Text fasziniert als sprachliche Engführung von ...
«Aus uns ist nichts geworden»: So heisst der neue Roman von Michael Sasdi. Eine Satire auf das revolutionäre Potenzial der mittelständischen Jugen...
Gegen den Konformismus der Nachkriegszeit entstand um 1950 in den Kellern der Berner Altstadt eine reiche Subkultur, die die Denkverbote der Oberwelt ...
Songdog? So heisst ein kleiner Wiener Verlag, der seit kurzem auch eine Adresse in Bern hat. Jetzt liegt das erste Buch mit Berner Lokalkolorit vor: ...
Die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen empfiehlt, in Bern ein Haus der anderen Schweiz zu realisieren. PolitikerInnen d...
Seit 1912 versucht Jonas Fränkel als Privatdozent an der Universität Bern mit Eingaben in Stockholm Carl Spitteler den Literaturnobelpreis zu sicher...
1912 entschliesst sich Jonas Fränkel, sein Möglichstes zu tun, damit der Dichter Carl Spitteler den Literaturnobelpreis bekommt. Ein Dossier in sein...