«Der Gemeinderat plant verantwortungsbewusst»
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Matthias Aebischer vor.
ist in Bern mit Notizblock und Kamera unterwegs. Seit 2023 Redaktionsmitglied von Journal B und zeichnet und schreibt für die Zeitung «megafon». Er wurde 1991 geboren, hat soziale Arbeit studiert, arbeitet als Sexualpädagoge und Berater in Zürich.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Matthias Aebischer vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Alec von Graffenried vor.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch die Kandidatin Béatrice Wertli vor.
Folklore im urbanen Raum: Das Reitgenössischen Schwingfest in der Reitschule zeigt, wie vielfältig Bern sein kann. Eine Fotoreportage.
Für die dritte Ausgabe haben sich David und Sarah im Marzili verabredet. Sobald die Temperaturen steigen, füllt sich das Marzilibad mit Menschen.
Im Kornhausforum zeigt Claudio Dino Zingarello seine Abschlussarbeit über die Arganöl-Produktion in Marokko.
Im Monbijouquartier in Bern sorgen Franca und Raffaela mit ihrem Fotolabor «déde» für ein Comeback der analogen Fotografie.
XENIA feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Journal B blickt zurück mit Christa Ammann, Leiterin der Fachstelle für Sexarbeit.
Cervelats und Echo vom Eierstock: David Fürst begleitet mit seiner Kamera den Stadtrat auf die Klewenalp. Eine Fotostrecke.
Sexarbeit ist in der Schweiz ein Tabuthema. Ein Gespräch mit einer Sexarbeiterin aus Bern.
Studierende haben in Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung das Gebäude der Unitobler besetzt.
Sarahs und Davids zweite Tour führt sie ins «Adrianos» in der Berner Altstadt.
Auf der Spur eines Geheimrezepts: Im ersten Teil der neuen Essens-Kolumne besuchen Lucy und David das Take-Away-Restaurant «Sitara».
Sarahs und Davids erste Blogtour führt sie ins Kultlokal «Drei Eidgenossen» in der Berner Altstadt.
Christoph Gostelli und Timo Jost setzen sie sich im Podcast «Wurst-Käse-Salat» mit Männlichkeit auseinander.
Wie ist der Velokurier organisiert und was hat sich in den letzten Jahren verändert?
Der Speedy Cash schliesst seine Tore. Nach zwanzig Jahren feilschen, geht am Breitschplatz eine Ära zu Ende.
Was ist Lärm? Und wie kann damit umgegangen werden? Wir fragen Menschen, die in ihren Berufen Lärm erleben.
Der Berner Fotograf Florian Spring wurde vom reisenden Schreiner zum Fotograf, der 2017 den Globetrotter World Photo Förderpreis gewonnen hat.
David Fürst blickt mit seiner Kamera in den Arbeitsalltag von Bühnen Bern.
Mehr Platz auf Bühnen für FINTA-Autor*innen: Das Kollektiv Kitzeln hat in der Buchhandlung Stauffacher eingeladen.
Im Sommer ist in Bern das Schwimmen im Fluss Volkssport. Einige wenige stürzen sich aber bei jedem Wetter ins Wasser.
Ein Gespräch mit den Paar- und Sexualberater*innen Mirjam und Matthias über alternative Beziehungsformen und Unterschiede zwischen den Generationen.
Ein Gespräch mit dem Kollektiv des Museums des Kapitalismus in Bern über die neue Ausstellung zum Thema Arbeit.