«Humor ist die Nr. 1 Bewältigungsstrategie»
Sophie und Pit kennen sich seit der Jugendzeit, wo sie sich früh politisierten und seither Musik machen. Ihr gemeinsames Album erscheint am Freitag.
ist in Bern mit Notizblock, Kamera, und Fineliner unterwegs. Seit vier Jahren schreibt und zeichnet er für die Zeitung «megafon». Er wurde 1991 geboren, hat soziale Arbeit studiert und ist als Tanzlehrer tätig.
Sophie und Pit kennen sich seit der Jugendzeit, wo sie sich früh politisierten und seither Musik machen. Ihr gemeinsames Album erscheint am Freitag.
Mit ihrer neuen EP haben Frost&Fog ein sehr persönliches Werk erschaffen. Wie «Coven» entstanden ist, erzählt das Duo im Video-Interview.
Fünf junge Schauspieler*innen beschäftigen sich mit Lethargie, ihren Privilegien und der Revolution. Ausgangspunkt ist das Sofa.
Mann führt und Frau folgt. Eine Rollenverteilung die in vielen Paartänzen gelebt wird. Roleswapping will dies verändern.
Mythen über Sexualität sind fest in unserer Gesellschaft verwurzelt. Und sie finden sich in unserem Sexualstrafrecht wieder. Eine Aufarbeitung.
Bern hat seit heute eine Notschlafstelle für junge Menschen. Wir haben das Haus neben dem Viererfeld besucht.
Yanil Altagarcia erklärt im Videobeitrag, was Twerking genau ist, wo es seinen Ursprung hat und wieso es sich lohnt, auch zu twerken.
Lucy Neidhart und Janine Flückiger beleuchten in ihrer Ausstellung sexuellen Konsens. Wieso das Thema wichtig ist, erklären sie im Interview.
«Das ist bestimmt schwierig?» «Hast du das andere Rad verloren?» «Das könnte ich nie.»
Neun Menschen teilen sich eine Halle im Parterre der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli. Entstanden sind 9 individuelle Holzkisten auf 280 Quadratmeter.
Das mobile Gemeinschaftszentrum Medina ist temporär umgezogen – auf den Kornhausplatz.
Vielleicht sind der Vorplatz und die Schützenmatte die letzten Freiräume in Bern.