Eine queere Kaffeebar für Bern
Am Bollwerk entsteht ein neuer queerer Begegnungsort. Die café bar «et claire» befindet sich aktuell in der Testphase.
ist in Bern mit Notizblock und Kamera unterwegs. Seit 2023 Redaktionsmitglied von Journal B und zeichnet und schreibt für die Zeitung «megafon». Er wurde 1991 geboren, hat soziale Arbeit studiert, arbeitet als Sexualpädagoge und Berater in Zürich.
Am Bollwerk entsteht ein neuer queerer Begegnungsort. Die café bar «et claire» befindet sich aktuell in der Testphase.
Mit ihren Tanzvideos erreicht die Bernerin Geri auf TikTok Tausende. Geplant war das nicht.
David und Lucy besuchen das Xing Long in Köniz. Wo sich Restaurant und Laden überschneiden – und eine Familie eine kulinarische Welt geschaffen hat.
In «Im Meer waren wir nie» sucht Meral Kureyshi zwischen Wahlfamilien und Vergangenheitsschatten nach Geschichten, die bleiben. Ein Interview.
Dem Café Toujours an der Freiburgstrasse droht der Abriss: Der Eigentümer will das Gebäude abreissen, um Platz für eine Überbauung zu schaffen.
Peter Steiger beobachtet Bern in seiner Kolumne «Alt. Mann. Bern.» mit wachem Blick und feinem Humor. Wir stellen unseren Kolumnisten vor.
Journal B hat Lara von Aesch besucht, die seit sieben Jahren erfolgreich einen Hundehort betreibt.
Die Dampfzentrale zeigt das Stück «Beauty Salon» von Mohamed Wa Baile.
Die ukrainische Journalistin Svitlana Prokopchuk verbindet mit ihren zweisprachigen Texten für uns die Welten, zwischen denen sie lebt.
Im zweiten Teil unserer Recherche zur Reitschulschliessung gehen wir den Veränderungen auf dem Platz, deren Ursachen und Lösungen auf den Grund.
Während zwei Wochen war die Reitschule zu. Wir haben mit unterschiedlichen Akteur*innen über die Situation gesprochen. Teil I der Recherche.
Nach einer vorübergehenden Schliessung und einem erfolgreichen Crowdfunding steht die Brasserie vor der Herausforderung, sich neu zu organisieren.
Seit November stellt Lea Schlenker in ihrer Journal B-Kolumne ihre Top drei Bücherfavoriten vor. Wir haben sie dazu ausgefragt.
Die Slampoetin und Kabarettistin Jovana Nikic schreibt seit diesem Jahr eine Kolumne für Journal B. Zeit, sie näher vorzustellen.
Mit der Überbauung des Gaswerkareals stehen dem Gaskessel grosse Veränderungen bevor. Vier junge Menschen erzählen, was sie am «Chessu» schätzen.
Sie sind ein Stadtberner Original: die Pingpöngler im Freibad Marzili. Seit Jahrzehnten treffen sie sich hier, um ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Die Vorlage zu einer ersten Planung der Überbauung des Gaswerkareals liegt nun öffentlich vor. Was das für den Gaskessel bedeutet.
Lucy und David besuchen den «Momo Corner» im Quartier Breitenrain-Lorraine. Ein Ort, der für seine köstlichen tibetischen Teigtaschen bekannt ist.
Jede Woche stellen wir euch hier eine*n der neun Kandidierenden vor. Heute: Melanie Mettler von der GLP.
Für ihren Blog besuchten Sarah und David während der Männer-Fussballweltmeisterschaft das «Luna Llena» im Breitsch – eine Beiz mit Geschichte.
Jede Woche stellen wir euch hier eine*n der neun Kandidierenden vor. Heute: Die Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Marieke Kruit (SP).
Walter Rodriguez veranstaltet Salsa-Partys und spricht im Videobeitrag über die Salsaszene in Bern und seine Motivation.
Ende November werden die fünf Sitze in der Stadtregierung neu besetzt. Heute stellen wir euch Bettina Jans-Troxler vor.
Im zweiten Teil der neuen Essens-Kolumne besuchen Lucy und David das «Floria» in der Länggasse.