Ein magisches Leuchten
Im Affspace an der Münstergasse 4 zeigen Lang/Baumann das leuchtende Werk Perfect 6. Und der Offspace für Architektur bietet noch mehr.
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Im Affspace an der Münstergasse 4 zeigen Lang/Baumann das leuchtende Werk Perfect 6. Und der Offspace für Architektur bietet noch mehr.
Er war Pfarrer in Erlenbach und an der Nydeggkirche in Bern. Jetzt ist ein Buch mit ausgewählten Aufsätzen und Predigten von Klaus Bäumlin erschienen.
Für die Kulturstrategie der Stadt Bern werden neue Schwerpunkte gesetzt, Geld zugewiesen und die Förderung zurechtgerückt.
Jede und jeder ist von anderen Menschen geprägt. Oft merkt man das spät. Ein Versuch, zu danken.
Das Kunsthaus Interlaken zeigt Holzschnitte von Sumio Kawakami und Emil Zbinden.
Es wird länger dauern, es kommen Kosten hinzu, der Vertrag mit Mäzen Wyss ist unterzeichnet, für ein ab 2030 «modernes Kunstmuseum Bern».
Daniela Camponovo stellt aus in der Galerie Vinelz.
Tausende Geflüchtete sterben jedes Jahr unterwegs, die meisten am oder auf dem Mittelmeer, für uns meist namen- und geschichtslos.
Zehn Stunden Theater, Gespräch, Lesung und Musik. Das bietet die «Lange Nacht der vergessenen Stücke» am morgigen Samstag.
Der Grosse Rat hat die kantonale Subvention für das KMB nicht gekürzt. Die Museumsszene hat mitgeholfen, diesen Erfolg zu erreichen.
«Der Drache», ein Klassiker über Terror, Angst, Opportunismus, Mut und Betrug. Was gerade heute ins Herz gehen sollte, geht in der Lautstärke unter.
Die Digitalisierung verändert den Anzeiger Region Bern – und auch die Zukunft der Berner Kulturagenda steht deshalb zur Debatte. Gefahren und Chancen.
Grosse Kunst von Menschen mit Beeinträchtigungen zeigt der kulturpunkt im PROGR zu seinem 10-jährigen Jubiläum. Nicht verpassen.
«Le troisième sexe» steht über dem dritten Tanzabend von Bühnen Bern. Zwei Uraufführungen von Auftragsstücken stellen existentielle Fragen.
Am Mittwoch startet die 40. Ausgabe des Thetaterfestivals «auawirleben». Im Zentrum steht Privat-Politisches und das Publikum. Eine Vorschau.
Kommentar: Stimmen, die für Russlands Angriffskrieg Verständnis aufbringen, lösen bei unserem Autoren Unverständnis aus.
Ein Stück von Bühnen Bern stellt uns vor zentrale Fragen staatlicher Ordnung, Freiheit und Zufriedenheit.
Ein Briefwechsel als Dokument einer Epoche.
Die Berner Theater sind für alle Geflüchteten offen und gratis.
Anstiften zum Lesen, Anbahnen von Gesprächen unter Lesenden, Wecken der Freude auf das Öffnen eines Buchs – das will «Bern liest ein Buch».
Der Münster-Führer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte. Ein neu konzipiertes Büchlein tritt an seine Stelle.
Neben der Museumsnacht und zahlreichen «grossen» Kulturanlässen gibt es manche kleinere oder verstecktere Erlebnismöglichkeiten. Eine Auswahl.
50 Jahre Münstergass-Buchhandlung: Ein kleines rotes Buch zeichnet das halbe Jahrhundert der Buchhandlung nach.
Gemeindefusionen spielen sich auf vielen Ebenen ab. Fotos von der Dachterasse des PTT-Tower zeigen zwei Gemeinden, die ineinander fliessen.