Ein Kulturbetrieb und die Teuerung
Stellenabbau, Löhne und Teuerung: In der Stadt Bern stimmen wir am 18. Juni über den Leistungsvertrag mit Bühnen Bern ab.
ist Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Stellenabbau, Löhne und Teuerung: In der Stadt Bern stimmen wir am 18. Juni über den Leistungsvertrag mit Bühnen Bern ab.
Nachruf: Am liebsten sei er mit Musikern zusammen, sagte Franz Biffiger einmal, das sei eine andere Welt.
Sanierung BHM: Nach 130 Jahren und einem Anbau benötigt das Bernische Historische Museum eine Totalsanierung.
Die neue Direktorin Franziska Karlen plant eine neue ständige Ausstellung. Die jetzige ist 84 Jahre alt.
Am 13. April ist Eberhard W. Kornfeld gestorben. Er war ein Grandseigneur der Kunst, sein Leben geprägt von Freundschaften mit Künstlern.
Ein Ausflug in die Ausstellung von Eugen Thiersteins Fotografien im Burgerspittel. Durch die Bilder kehrt die Jugend ins Heim zurück.
Mit der baupolizeilichen Anzeige gegen die Entfernung des «Illustrierten Wandalphabets» im Wylergut wird eine weitere Runde der Debatte eingeläutet.
Ein Theater- und Tanzhaus für Kinder und Jugendliche in Bern? Ist das nötig – ja. Ist es machbar – ja, sagt eine Studie.
Ein «Museum der Zukunft» soll das um einen Fünftel der Ausstellungsfläche erweiterte Kunstmuseum werden.
Bernhard Gigers neuer Film «Berner Blühen» dreht sich um die Kunstszene von 1950 bis 1980 der Stadt Bern. Die Entdeckung eines anderen Zeitgefühls.
Der Maler Martin Ziegelmüller zeigt seine Werke in der Galerie da Mihi sowie im Kulturhaus VISAVIS.
Miró: Das Zentrum Paul Klee zeigt einen nachdenklichen Maler, der selber anregt, nachzudenken. Kein Ersatz für Vermeer, aber ein guter Grund für Bern.
Geht es um andere, ist der «Bund» kritisch. Gegenüber dem eigenen Verlag, Tamedia, wird gekuscht. Ein Kommentar.
«Bach recomposed» heisst der zweite Tanzabend von Bern Ballett im Stadttheater: Drei Tanzstücke zur Musik des grossen Meisters.
Zwei parlamentarische Vorstösse der SVP. Zwei unkorrekte Antworten des Gemeinderats. Kein gutes Zeichen für die Sorgfalt in der Kulturförderung.
Die Präqualifikation des Architekturwettbewerbs ist abgeschlossen. 39 Teams gehen in die erste Stufe des Concours.
Die Präsidien grosser Kulturstiftungen im Kanton Bern werden entschädigt. Was ist der richtige Ansatz für ein Amt, bei dem Freiwilligkeit mitschwingt?
«Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz» heisst die neue Ausstellung im Alpinen Museum. Sie holt weit aus und sie fokussiert scharf.
Energie sparen müssen wir alle. Auch in der Kulturproduktion treibt die Forderung viele um. Im Theater wird ausprobiert. Ein Gespräch mit Bühnen Bern.
Haben die Menschen ein Klagerecht, um sich vor den Folgen der Klimaerwärmung zu schützen? Wie weit reichen die politischen Bürgerrechte?
Die Missbrauchsfälle bei Bühnen Bern zeigen, dass der Verhaltenskodex nicht reicht. Nun muss sich strukturell etwas ändern, findet unser Autor.
Zwei Fälle sexuellen Missbrauchs im Ensemble des Balletts Bern seit April 2021. Trotz Prävention und Verhaltenskodex zwei Fälle zu viel.
Das Buch «Geschichte des Sohnes» der Französin Marie-Hélène Lafon, erschienen im Zürcher Rotpunktverlag, ist ein schöner, stiller Roman.
Provenienzforschung? Warum eruieren Museen die Herkunft ihrer Sammlungsbestände? Wie gehen sie vor? Gespräch mit zwei Berner Museumsverantwortlichen.