Das ist der neue Anzeiger Region Bern
Morgen erscheint der Anzeiger Region Bern im gewohnten Format, aber erstmals mit deutlich mehr journalistisch recherchiertem Inhalt.
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Morgen erscheint der Anzeiger Region Bern im gewohnten Format, aber erstmals mit deutlich mehr journalistisch recherchiertem Inhalt.
Wenige Wochen vor der letzten Ausgabe der BKA als Beilage im Anzeiger ist noch immer Fragen zur Zukunft der Kulturagenda offen.
Die BKA bereitet eine neue Website vor und soll 2024 als wöchentliche Print-Beilage zu «Bund» und «Berner Zeitung» erscheinen. Was ist der Stand?
In der Altstadt soll ein neuer Konzert- und Begegnungsort entstehen. Die Initiant*innen von «Lunaire» setzten dabei auf Inklusion und Teilhabe.
Der Designer Claude Kuhn wird 75 Jahre alt. Was wäre das Stadtbild ohne ihn gewesen? Was könnte die Stadt mit bewusster Gestaltungspolitik werden?
Werner Nuber war im Museum für Kommunikation weit mehr als einfach der Präsident. Eine Würdigung.
Letzte Woche wurde das neue Anna-Seiler-Haus auf dem Gelände des Inselspitals bezogen. Wir haben mit Bernhard Pulver den Neubau diskutiert.
Die Villa Morillon ist restauriert. Nun geht das Projekt in die zweite Bauphase. Ein guter Zeitpunkt für einen Besuch vor Ort.
Drei Tage hat die Veranstaltung «M2ACT x BURNING ISSUES» gedauert. Herausgekommen sind erste Ziele und Forderungen. Vieles bleibt allerdings offen.
In «Mit einem Zukunftsrat gegen die Klimakrise» begründen die Herausgeber*innen warum die Schweiz eine dritte Parlamentskammer braucht.
Nach zwei Jahren der Suche hat sich das Berner Symphonieorchester nun für einen neuen Chefdirigenten entschieden.
Von aussen hatte man den Eindruck, um das Projekt Museumsquartier Bern sei es still geworden. Doch nun geht es weiter.
Die Ausstellung «(un)cornered» in der Volkshochschule Bern und der Kornhausbibliothek zeigt Fotografien der ukrainischen Fotografin Julia Wimmerlin.
Ein paar Schritte neben dem «Sternen», neben dem Bienzgut, neben dem Alten Schloss oder der Cabane von Jean Nouvel steht der neue Kunstraum.
Tanz in allen möglichen Formen kennt man. Aber Parkour? Und die Bindung von Parkour und zeitgenössischem Tanz?
«Zeichen der Erinnerung» (ZEDER) heisst das Projekt des Kantons Bern. Erinnert werden soll an die Zeit der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen vor 1981.
16 Jahre hatte die Berner Kulturagenda keine Geldsorgen. Mit dem Ende des Anzeigers wie wir ihn kennen, ändert sich alles.
Das Abstimmungsbüchlein der Stadt Bern verschweigt bei den Betriebsbeiträgen an Bühnen Bern wichtige Tatsachen und spielt eine heile Welt vor.
Stellenabbau, Löhne und Teuerung: In der Stadt Bern stimmen wir am 18. Juni über den Leistungsvertrag mit Bühnen Bern ab.
Nachruf: Am liebsten sei er mit Musikern zusammen, sagte Franz Biffiger einmal, das sei eine andere Welt.
Sanierung BHM: Nach 130 Jahren und einem Anbau benötigt das Bernische Historische Museum eine Totalsanierung.
Die neue Direktorin Franziska Karlen plant eine neue ständige Ausstellung. Die jetzige ist 84 Jahre alt.
Am 13. April ist Eberhard W. Kornfeld gestorben. Er war ein Grandseigneur der Kunst, sein Leben geprägt von Freundschaften mit Künstlern.
Ein Ausflug in die Ausstellung von Eugen Thiersteins Fotografien im Burgerspittel. Durch die Bilder kehrt die Jugend ins Heim zurück.