Die Sache mit den Schuldgefühlen
Unsere Kolumnistin mit Wurzeln im Kosovo ist Schweizerin und fühlt heute «wie die meisten hier». Unabhängigkeit musste sie aber erst lernen.
wurde 1971 in Kosovo geboren und ist Kolumnistin bei Journal B. Als Gymnasiastin engagierte sie sich für eine Republik Kosovo. Mit 18 Jahren floh sie in die Schweiz. Heute wohnt die Mutter zweier erwachsener Kinder in Bern und arbeitet als medizinische Praxisassistentin und als Übersetzerin.
Unsere Kolumnistin mit Wurzeln im Kosovo ist Schweizerin und fühlt heute «wie die meisten hier». Unabhängigkeit musste sie aber erst lernen.
Gefängnis – ein schwer belastetes Wort für unsere Kolumnistin. Sie kennt es aus ihrer Jugend im Kosovo. Und heute arbeitet sie oft dort.
Unsere Kolumnistin arbeitet als Übersetzerin. Unter anderem am Gericht. Obwohl die Arbeit oft schwierig ist, sagt sie: Übersetzen ist ein Geschenk.
Bern besitzt gemäss neusten Zahlen das engmaschigste Ärztenetz der Schweiz. Unsere Kolumnistin kennt auch das Gegenteil.
Zwangsheirat und vermittelte Ehen sind bei Albaner*innen durch das uralte Gesetz, den Kanon von Lekë Dukagjini, «legitimiert».
Trotz grosser Sehnsucht nach ihrer Familie hat unsere Kolumnistin sie bisher noch kaum hierher eingeladen. Vielleicht ändert sich das jetzt.
Flucht: Unsere Kolumnistin lernte zufällig ein Flüchtlingspaar aus der Ukraine kennen. Ihre Geschichte weckt Erinnerungen an die eigene Flucht.
Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie an ihrer ersten Stelle in der Schweiz ausgenützt wurde. Und sie kennt Menschen, denen es heute genauso geht.
Im Stadtteil 6 (Bümpliz/Bethlehem/Oberbottigen) findet zwischen dem 25. Februar und dem 11. März eine Aktionswoche gegen häusliche Gewalt statt.
Weltweit stehen Frauen auf, wehren sich gegen Unterdrückung. Unsere Kolumnistin weiss, was das bedeutet und woher Demonstrantinnen Kraft schöpfen.
Mutter sein ist eine Herausforderung, ein ständiger Kampf. Besonders dort, wo Armut, Krieg und Unterdrückung herrscht.
Unsere Kolumnistin hat erlebt, wie im Theater ein Stück ihrer Fluchtgeschichte aufgenommen wird. Hier ihre Gedanken zur Produktion von Iris Minder.
Im Iran kämpfen Schülerinnen und Studenten für ihre Freiheit. Unsere Kolumnistin erzählt in Schweizer Schulen von ihrem eigenen Kampf im Kosovo.
Frauen im Kosovo gehen beim Erben meist leer aus. Obwohl gesetzlich gleichberechtigt, beugen sich Kosovarinnen einer uralten Tradition.
10 Jahre Journal B: Unsere Kolumnistin nahm als «lebendes Buch» am Jubiläum teil. Eindrücke von einem nicht selbstverständlichen Fest.
Gewalt an Frauen gibt es seit je, darüber gesprochen wird erst seit wenigen Jahren. Gerade Migrantinnen verharren oft in der Gewaltspirale. Warum?
Unsere Kolumnistin mit Wurzeln im Kosovo beschreibt, warum ihr Heimweh nie erlischt.
Unsere Kolumnistin erlebte in den Siebziger- und Achtzigerjahren den Kosovo als religiös tolerantes Land. Das sei heute anders.
Durch die Flucht geht ein Stück Alltag verloren. Gerade, wenn man als Gast eingeladen ist, zeigen sich die kulturellen Unterschiede besonders stark.
Staatlich verhinderte Information, offiziell verbreitete Lügen sind verheerende Waffen, weiss unsere Kolumnistin.
Ukrainer*innen in der Schweiz müssen von fern zusehen, wie ihre Heimat zerstört wird. Ein ohnmächtiges Leiden. Unsere Kolumnistin fühlt mit ihnen.
Weltfrauentag: Unsere Kolumnistin ist im Kosovo aufgewachsen. Praktisch rechtlos. Nun geniesst sie die Freiheit hier. Doch ab und zu staunt sie auch.
Isolation: Menschen in der Schweiz haben den Begriff in den letzten Monaten erstmals schmerzlich erfahren.
Ohne Sprache fehlt dem Menschen Mut und Selbstvertrauen. Unsere Kolumnistin hat es erfahren, als sie vor Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz floh.